Articles

  • 1 week ago | absatzwirtschaft.de | Andreas Marx

    Wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet, hat die 7. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart die Klage der B.H. Holding GmbH abgewiesen. Diese hatte für pandemiebedingte Umsatzausfälle der Handelsketten Woolworth und Tedi Schadenersatz vom Land Baden-Württemberg in Höhe von mehr als 32 Millionen Euro gefordert. Die Schließungen während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 hätten die Ketten nach eigenen Angaben insgesamt über 25 Wochen vom Geschäft abgehalten.

  • 1 week ago | absatzwirtschaft.de | Andreas Marx

    Vor zehn Jahren steht Barbie an einem Wendepunkt. Die einst umjubelte, aber zunehmend in die Kritik geratene Puppe hat ihre Strahlkraft verloren. Eltern sehen in ihr ein Rollenklischee vergangener Jahrzehnte, Kinder greifen immer seltener zu ihr ins Regal. Was folgt, ist ein beispielloser Transformationsprozess. Aus einem Symbol für stereotype Schönheitsideale wird eine Plattform für Empowerment, Diversität und digitale Innovation.

  • 1 week ago | absatzwirtschaft.de | Andreas Marx

    Im Mittelpunkt des Launchs steht die Integration künstlicher Intelligenz: Mit Canva AI integriert die Plattform einen generativen Assistenten, der Aufgaben wie Bild- und Texterstellung oder Designvorschläge übernimmt. Die neue Komponente Canva Code erlaubt es zudem, interaktive Mini-Anwendungen wie Formulare oder Rechner allein durch Texteingaben zu erstellen, wie Canva mitteilt.

  • 1 week ago | absatzwirtschaft.de | Andreas Marx

    Tiefkühlprodukte bleiben in Deutschland auf Erfolgskurs: Im Jahr 2024 konsumierte jede Person im Schnitt 50 Kilogramm gefrorene Lebensmittel – ein Plus von 600 Gramm im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus aktuellen Daten des Deutschen Tiefkühlinstituts hervor. „Nach wie vor kauft fast jeder Haushalt TK-Produkte“, so YouGov-Konsumforscher Martin Weiß. Die hohe Nachfrage zeige, dass Tiefkühlware fest im Alltag der Verbraucher verankert sei.

  • 2 weeks ago | absatzwirtschaft.de | Andreas Marx

    Wenn der Staat zur Rüstung greift, greift er tief in die Tasche – und ins Markenregal. Denn die Bundeswehr bestellt nicht nur Panzer und Patronen. Sie braucht auch Stiefel, Müsli, Laster, Helme und Zelte. Sie braucht Systemtechnik, Thermounterwäsche und einen reibungslosen Kantinenbetrieb in 1.500 Liegenschaften. Wer diese Produkte liefert, ist oft überraschend bekannt – zumindest in zivilen Kontexten.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →