
Articles
-
3 days ago |
handelszeitung.ch | Andreas Minor
Wäre eine Halbierung des maximal versicherten Lohns auf rund 450’000 Franken, wie sie die Mitte vorschlägt, für Ihren Verband ein gangbarer Weg? Diese Diskussion ist vielschichtiger, als sie auf den ersten Blick erscheint. Der Vorschlag mag auf eine gewisse politische Symbolik setzen – das Ziel scheint klar: einzelne, besonders hohe Einkäufe zu begrenzen. Doch Regulierung, die auf Einzelfälle abzielt, birgt immer das Risiko, den breiten Systemnutzen für die Mehrheit zu schmälern.
-
6 days ago |
handelszeitung.ch | Andreas Minor
Emanuele Diquattro, seit Januar sind Sie CEO von Inventx. Was waren Ihre ersten Amtshandlung? Im Januar übernahm ich operativ die Verantwortung, bin aber schon im November bei Inventx eingestiegen, um mich zwei Monate lang jeweils zwei Tage die Woche einzuarbeiten. Diese Zeit bestand insbesondere aus Zuhören und Lernen. Also darin, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende kennenzulernen und aktuelle Themen zu verstehen. Und ab Januar?
-
1 week ago |
handelszeitung.ch | Andreas Minor
Über die Studie «Risiko Check-up»Die Pensionskassen-Studie «Risiko Check-up» wird heuer bereits zum 31. Mal durchgeführt. Die grösste unabhängige Pensionskassen-Studie der Schweiz bildet die zweite Säule repräsentativ ab und liefert Vorsorgeeinrichtungen und ihren Anspruchsgruppen Erkenntnisse zu Trends und erlaubt Langzeitvergleiche. Die Studienleitung unterrichtet Fachwelt und Medien jeweils im Mai über wesentliche Erkenntnisse und im September über die Gesamtauswertung.
-
1 week ago |
handelszeitung.ch | Andreas Minor
Eine «Besonderheit des Schweizer Kunstversicherungsmarkt ist das Fehlen einer Staatshaftung für bedeutende Ausstellungsprojekte als Alternative zu einer herkömmlichen Kunstversicherung», weiss Kunstexpertin Astrid Bextermöller. Vor diesem Hintergrund und angesichts stetig steigender Werte ergäbe sich für Kunstversicherer die besondere Herausforderung, finanzierbare Versicherungskonzepte für Museen zu erarbeiten.
-
1 week ago |
handelszeitung.ch | Andreas Minor
GLP-1-Medikamente und wie die Schweiz damit umgehtDas Glucagon-like Peptide-1, kurz GLP-1, ist ein Peptidhormon, das im Darm (L-Zellen von Ileum und Kolon) produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Blutzuckers und gilt als Sättigungshormon. GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind Medikamente, die die Wirkung von GLP-1 imitieren. Sie werden zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und bei Adipositas eingesetzt.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →