Articles

  • 2 months ago | sueddeutsche.de | Barbara Klimke

    Von diesem Ergebnis hatte Niina Petrokina zu träumen gehofft, seit sie wusste, dass ihre Heimatstadt Tallinn Schauplatz der Europameisterschaft sein würde. Das Publikum hoffte mit – und hatte Berge von Kuscheltieren mitgebracht, die es nach der Kür für sie auf die Eisfläche regnen ließ, eine liebgewonnene Eislauftradition: Denn Nina Petrokina hat ihrem Land, Estland, den ersten Europameistertitel geschenkt.

  • 2 months ago | sueddeutsche.de | Jonas Beckenkamp |Anna Dreher |Barbara Klimke

    1. FC Heidenheim – Borussia Dortmund 1:2 (0:1), Tore: 0:1 Serhou Guirassy (33.), 0:2 Maximilian Beier (63.), 1:2 Mathias Honsak (64.)Die Sonne stand tief, als Mike Tullberg in Heidenheim seinen Platz auf der Bank einnahm. Schwarzer Hoodie, „Dortmund“-Schriftzug, ernster Blick – wer nicht geblendet war, sah einen Coach, der als herkömmlicher Vertreter seiner Zunft durchgeht. Dabei war es Tullbergs letzter Auftritt an der Dortmunder Seitenlinie, der Übergangstrainer macht bald Platz für Niko Kovac.

  • 2 months ago | sueddeutsche.de | Barbara Klimke

    Eiskunstlauf ist ein Sport der Kuriositäten – unter anderem deshalb, weil der Winter auf dem Eis aus zwei Jahreszeiten besteht. Im Herbst drehen die Besten wie die Berliner Paarläufer Minerva Hase/Nikita Wolodin in der Grand-Prix-Serie ihre Pirouetten, in einer Reihe von hochklassigen Einladungsturnieren. Aber erst Ende Januar, nach dem Jahreswechsel, wird es wirklich ernst: Denn dann, nach einer Pause von zwei Monaten, beginnt bei den Europameisterschaften der wahre Tanz um Gold.

  • 2 months ago | sueddeutsche.de | Barbara Klimke

    Eiskunstlauf ist ein Sport der Kuriositäten – unter anderem deshalb, weil der Winter auf dem Eis aus zwei Jahreszeiten besteht. Im Herbst drehen die Besten wie die Berliner Paarläufer Minerva Hase/Nikita Wolodin in der Grand-Prix-Serie ihre Pirouetten, in einer Reihe von hochklassigen Einladungsturnieren. Aber erst Ende Januar, nach dem Jahreswechsel, wird es wirklich ernst: Denn dann, nach einer Pause von zwei Monaten, beginnt bei den Europameisterschaften der wahre Tanz um Gold.

  • Jan 17, 2025 | sueddeutsche.de | Barbara Klimke

    Demütigungen, Schmerzen, bittere Tränen: Die frühere Spitzenturnerin Michelle Timm hat das als Kind alles erlebt. Im Interview spricht sie über Missstände in ihrem Sport, die jüngste Welle an Vorwürfen – und notwendige Änderungen. Es war wie ein Stein, der in Wasser geworfen wird und immer größere Wellen auslöst.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →