Christian Wildhagen's profile photo

Christian Wildhagen

Zurich

Senior Music Editor at Neue Zürcher Zeitung

Featured in: Favicon nzz.ch Favicon msn.com

Articles

  • 2 days ago | nzz.ch | Christian Wildhagen

    Der preisgekrönte Pianist Seong Jin Cho und der Dirigent Santtu-Matias Rouvali interpretieren Werke von Prokofjew und Tschaikowsky, die nichts von ihrer radikalen Wirkung verloren haben. Sogar die Zuhörer tappen in die Falle. Christian Wildhagen 13.05.2025, 05.30 Uhr 3 min Der südkoreanische Pianist Seong Jin Cho ist Preisträger des Chopin- und des Tschaikowsky-Wettbewerbs. Christoph Köstlin / Deutsche Grammophon Das Publikum war empört.

  • 2 weeks ago | nzz.ch | Christian Wildhagen

    Jordi Savall dirigiert in der Tonhalle Zürich zwei Bühnenwerke von Gluck und von Rameau, einmal mit szenischer Darstellung, einmal ohne. Die Wirkung der Musik verändert dies stark. Liegt im Audiovisuellen die Zukunft des Konzerts?

  • 3 weeks ago | nzz.ch | Christian Wildhagen

    Erich Wolfgang Korngolds «Die tote Stadt» ist ein Opernkrimi, aber auch eine subtile Warnung vor zu viel Lust an der Vergangenheit. Leider begnügt sich Dmitri Tcherniakov bei seiner Neuinszenierung am Opernhaus nicht mit dem komplexen Geschehen. Christian Wildhagen 23.04.2025, 05.30 Uhr 5 min Paul (Eric Cutler) hat wieder eine Frau ermordet, die ihn an Marie, seine verstorbene grosse Liebe, erinnerte: Szene aus der Zürcher Neuproduktion der «Toten Stadt» von Erich Wolfgang Korngold.

  • 4 weeks ago | nzz.ch | Christian Wildhagen

    In Baden-Baden ist immer Festspielzeit. Jedenfalls suggeriert das der Name der wichtigsten Kulturinstitution in der Kurstadt, er ist Programm und Verpflichtung zugleich: Im dortigen Festspielhaus, das 1998 als erster privat finanzierter Opern- und Konzertbetrieb in Europa gegründet wurde, soll stets Herausragendes gezeigt und exemplarische Interpretenkunst gepflegt werden.

  • 1 month ago | nzz.ch | Christian Wildhagen

    Sie gilt als das Fest- und Feierstück schlechthin: Wo immer es etwas Grosses zu bejubeln gibt, wird zumeist Beethovens Neunte aufgeführt. Nicht selten bekommen Anlässe durch die Wiedergabe dieser Sinfonie erst die rechte Weihe, mindestens aber einen offiziösen Anstrich. Doch was geschieht, wenn es gar nichts zu feiern gibt? Läuft Beethovens himmelstürmendes Werk mit seiner Versöhnungsbotschaft «Alle Menschen werden Brüder» dann ins Leere? NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →

Coverage map