
Articles
-
1 month ago |
topagrar.com | Eva Piepenbrock
77 % der deutschen Verbraucher und Verbraucherinnen stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Das sind die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025, der vom Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey durchgeführt wurde.
-
1 month ago |
topagrar.com | Eva Piepenbrock
Die Direktvermarktung von Produkten verändert sich durch digitale Techniken und Tools. Ein neues Projekt in Niederösterreich namens „Zukunft Direktvermarktung NÖ: digital, innovativ, kooperativ“ hat sich die Chancen und Veränderungen angeschaut und konkrete Hilfestellung für Landwirtinnen und Landwirte erarbeitet, die ihre Produkte direkt an den Verbraucher vermarkten. Sei es durch einen Hofladen, einen Automaten oder die Platzierung im Sortiment von Supermärkten.
-
1 month ago |
topagrar.com | Eva Piepenbrock
In den USA grassiert derzeit die Vogelgrippe (top agrar berichtete). Eier sind schwer zu beschaffen oder teurer als sonst. In Medienberichten ist bereits die Rede von der "Great American Egg Crisis", zu deutsch, der "großen amerikanischen Eierkrise". Doch jede Krise bringt offenbar auch Profiteure hervor. So etwa das amerikanische Unternehmen Just Egg, das eine aus Mungobohnen hergestellte, pflanzliche Ei-Alternative herstellt.
-
2 months ago |
topagrar.com | Eva Piepenbrock
Welche Innovationen sind bereits in der Landwirtschaft im Einsatz? Wo sehen Landwirte das größte Potenzial? Arbeiten Agrar-Start-ups auch an solchen Technologien, für die es in der Praxis einen Bedarf und eine Zahlungsbereitschaft bei Betriebsleitern und Lohnunternehmen gibt? Das will die Innovations- und Start-up-Förderung der Landwirtschaftlichen Rentenbank in einer Umfrage herausfinden.
-
2 months ago |
topagrar.com | Eva Piepenbrock
„Ich habe mit 60 Jahren gesagt, dass ich mit 65 alles geklärt haben will“, sagt der heute 71-jährige Georg Bertram aus Lippetal bei Soest (NRW). Ob sein Gemischtbetrieb mit 33 ha verpachteter Ackerfläche dabei verkauft oder in der Familie bleiben würde, war offen. Denn unter seinen vier Töchtern gab es keine, die als Nachfolgerin feststand. Keine hat eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert. Fast alle lebten zu der Zeit in deutschen Großstädten.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →