
Geraldine Rauch
Articles
-
Nov 29, 2024 |
tagesspiegel.de | Geraldine Rauch
© TU Zum Amtsantritt versprach Berlins Regierender, den Hochschulbau voranzubringen. Dann strich sein Senat sogar wichtige Sanierungsprojekte. Mögliche Lösungen des Bauproblems werden blockiert. Heute, 13:28 UhrDie bauliche Substanz der Berliner Hochschulen ist in großen Teilen marode – das ist seit Jahren bekannt. Selbst renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die als Aushängeschilder der deutschen Forschungslandschaft gelten, arbeiten unter prekären Bedingungen.
-
Mar 13, 2024 |
tagesspiegel.de | Geraldine Rauch
Wie fair sind künftig die Arbeitsbedingungen für junge Forschende? Die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, das bei der Frage entscheidend ist, hat lange gedauert. Wer allerdings denkt, was lange währt, wird endlich gut, wird enttäuscht. Die Bedingungen für Postdoktoranden (Postdocs) verschlechtern sich trotz erstmaligen Mindestvertragslaufzeiten signifikant.
-
Feb 17, 2024 |
tagesspiegel.de | Geraldine Rauch
Ab 2025 soll nach den Plänen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine zentrale Bundesethikkommission eingesetzt werden, die für bestimmte Typen klinischer Studien zuständig sein soll. Dazu zählen insbesondere sogenannte Phase-I-Studien, bei denen eine Substanz erstmals am Menschen erprobt wird, sowie Studien mit komplexeren, neuartigen Designs, die gleichzeitig mehrere Patientengruppen in Teilstudien untersuchen.
-
Feb 16, 2024 |
background.tagesspiegel.de | Geraldine Rauch
Bestimmte Aspekte sind nicht durch Bundes-, sondern durch Landesrecht geregelt und hängen daher vom Standort des Projekts ab. In einigen Fällen ist die Beurteilung der Ethikkommission bindend, in anderen bleibt es ein reines Konsultationsverfahren. Bei manchen Studien sind gleich mehrere Ethikkommissionen zuständig. Darüber hinaus sind die anwendbaren Normen in der Regel offen für Interpretationen und bieten keine klaren und einheitlichen Anforderungen an die Begutachtung klinischer Studien.
-
Aug 8, 2023 |
mentalhealth.bmj.com | Felix R. Fischer |Dario Zocholl |Geraldine Rauch |Brooke Levis
depression & mood disorders Arias de la Torre et al argue in ‘Population health surveys and screening tools for depressive disorders: aims and uses’ that population-based studies like the European Health Interview Survey (EHIS) are primarily intended to identify and compare vulnerable groups and factors associated with depression on a population level, not to estimate prevalence of major depressive disorders (MDD).1 We fully agree that the use of brief depression questionnaires in such...
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →