Julius Seibt's profile photo

Julius Seibt

Featured in: Favicon freitag.de Favicon falstaff.com

Articles

  • 3 weeks ago | sueddeutsche.de | Julius Seibt |Saskia Aleythe

    (Foto: Saskia Aleythe/Saskia Aleythe)Auf der Fähre genießt an diesem Mittwochnachmittag im März ein gutes Dutzend Menschen die Überfahrt. Mütter mit ihren Kindern, Schüler und auch: Clemens Kahrs. Er schaut Richtung Semperoper, die am Horizont aufragt, weiter vorn liegen Teile der eingestürzten Carolabrücke im Wasser. (Foto: Saskia Aleythe/Saskia Aleythe)Kahrs ist einer von jenen Dresdnern, die sich dafür einsetzen, dass Johanna auch in Zukunft noch über die Elbe schippert.

  • Dec 23, 2024 | freitag.de | Julius Seibt

    Die Weihnachtszeit hat, wenn man ehrlich ist, für die meisten weniger mit religiöser Einkehr als mit Shopping zu tun. So mancher Laden macht in der Vorweihnachtszeit die Gewinne, mit denen er sich den Rest des Jahres über Wasser hält. Die Kunden beklagen sich derweil über den Konsumstress. Aber spätestens an Heiligabend freuen sich die meisten doch darüber, zu Schenken und beschenkt zu werden.

  • Dec 15, 2024 | freitag.de | Julius Seibt

    Nach der Weltklimakonferenz in Baku fand eine weitere UN-Konferenz statt, die unser Plastikproblem lösen wollte. Der Historiker Roman Köster erklärt, warum sie scheiterte und wer ein Interesse an diesem Scheitern hatte Von Nur wenige Tage nach dem Ende der enttäuschenden Weltklimakonferenz in Baku traf sich die UN-Staatengemeinschaft erneut, um über die Umwelt zu debattieren.

  • Dec 13, 2024 | freitag.de | Carlos Hanke Barajas |Julius Seibt |Bishr Alassadi

    Viele Syrerinnen und Syrer in Deutschland schlafen nur wenig seit dem Sturz Assads: Nichts wollen sie verpassen, während ihr Land endlich eine neue Wendung nimmt. Was bedeutet das Ende des Assad-Regimes für ihr Leben und das ihrer Familie? Von Das Ende von Baschar al-Assads Regime kommt über Nacht: in den frühen Morgenstunden des 8. Dezembers flieht er mit seiner Familie aus Damaskus nach Moskau.

  • Dec 2, 2024 | freitag.de | Julius Seibt

    Das Bundesamt für Katastrophenhilfe erarbeitet momentan einen Bunkerschutzplan für Deutschland. Katastrophenforscher Martin Voss weiß, wie es um die Bunker im Land steht – und welche Schutzmaßnahmen wirklich sinnvoll wären Von 2.000 Bunker standen einmal in Deutschland – errichtet vom NS-Staat und später, zu Zeiten des Kalten Krieges, sowohl von BRD und DDR. Nach 1990 wurden viele von ihnen aufgegeben oder lukrativ in Hotels und Luxuswohnungen umgewidmet.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →