
Kalina Oroschakoff
Reporter at Neue Zürcher Zeitung
Writing about climate and politics @NZZ, Previously: climate correspondent for @POLITICOEurope I German-born Austrian I Write me: [email protected]
Articles
-
6 days ago |
nzz.ch | Kalina Oroschakoff
Waldbrände, Hochwasser, Hitzewellen – eine Wetter-Schlagzeile jagt die andere. Ist der Klimawandel ist schuld? Der Klimaforscher Patrick Brown hält dagegen. Ein Gespräch Kalina Oroschakoff 18.04.2025, 05.30 Uhr 6 min Schneefall vor Ostern: Ein Arbeiter räumt im Oberwallis Schnee auf der Strecke der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Viege und Zermatt.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Herbie Schmidt |Kalina Oroschakoff
Der Nettogewinn des Autobauers fiel 2024 um mehr als die Hälfte auf 7 Milliarden Dollar. Gleichzeitig wuchs der Verkauf von Emissionsgutschriften. Aber dieses Geschäft wird Tesla wohl nur vorübergehend helfen. Herbie Schmidt, Kalina Oroschakoff 08.04.2025, 16.20 Uhr 5 min In Kalifornien bauen Roboter an einer neuen Generation an Tesla Modellen, mit denen das Unternehmen hofft, neue Kunden zu gewinnen.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Kalina Oroschakoff
Wenn es heiss ist, helfen uns Klimaanlagen, Innenräume kühl zu halten. Aber die Maschinen treiben die Nutzung fossiler Brennstoffe nach oben. Oft wurde das Problem in den vergangenen Jahren beschworen. Jetzt gibt es neue Zahlen, die es belegen. Kalina Oroschakoff 05.04.2025, 05.30 Uhr 5 min Klimaanlagen, so weit das Auge reicht, hier an einem Gebäude in Singapur. Edgar Su / Reuters Wenn es zu heiss wird, gibt es die Klimaanlage, um uns zu kühlen. Zum Glück.
-
3 weeks ago |
nzz.ch | Kalina Oroschakoff
Vor fast 70 Jahren, im März 1958, begann Charles David Keeling auf dem Vulkan Mauna Loa, Kohlendioxid zu messen. Der Arbeit verdanken wir eine der bekanntesten Darstellungen des Klimaproblems. Jetzt ist der Ort womöglich bedroht. Kalina Oroschakoff 31.03.2025, 05.30 Uhr 5 min Im Jahr 2022 bricht der Vulkan Mauna Loa auf Hawaii aus, das erste Mal seit 40 Jahren.
-
1 month ago |
nzz.ch | Kalina Oroschakoff |Simon Tanner
The oil giant is cutting clean energy investments and doubling down on fossil fuels. Yet in its latest long-term scenarios, Shell envisions a world reshaped by the energy transition. The contradiction raises questions about its role in a decarbonizing world. Kalina Oroschakoff (text), Simon Tanner (illustration) March 25, 2025 6 min Illustration Simon Tanner / NZZ Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →Coverage map
X (formerly Twitter)
- Followers
- 4K
- Tweets
- 2K
- DMs Open
- No

RT @JavierBlas: [ICYMI] VIDEO-COLUMN: As US Vice President JD Vance is scheduled to travel to Greenland today, let me re-publish this @Opi…

RT @heimbergecon: The announcement of Germany's large fiscal package has not only increased German government bond yields; it has triggered…

RT @MatinaStevis: SCOOP: Canada is in advanced talks to participate in the new EU military industry project, highlighting how traditional U…