
Articles
-
3 weeks ago |
nzz.ch | Christian Speicher
Das Cern legt eine Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider vor. Das wird den Streit um die zukünftige Ausrichtung der europäischen Teilchenphysik nicht entschärfen. Christian Speicher 01.04.2025, 12.01 Uhr 5 min Der Atlas-Detektor ist einer der beiden grossen Detektoren am Cern. Maximilien Brice / Cern Das Cern in Genf ist das weltweit grösste Laboratorium für Teilchenphysik. Ob es das auch in Zukunft bleiben wird, entscheidet sich in den nächsten zwei bis drei Jahren.
-
3 weeks ago |
nzz.ch | Christian Speicher
Vor hundert Jahren entstand die Quantenmechanik. In seinem Buch «Quantenlicht» erzählt Thomas de Padova die Entstehungsgeschichte dieser bahnbrechenden Theorie des Mikrokosmos. Christian Speicher 29.03.2025, 21.45 Uhr 3 min Plötzlich leuchtet die Nacht: das Filmtheater «Lichtburg» in Berlin von 1929 mit rotierenden Marine-Scheinwerfern auf dem Dach. Martin Höhlig Als Max Planck im Jahr 1874 das Studium der Physik begann, bekam er von seinem Professor den Rat, ein anderes Fach zu wählen.
-
4 weeks ago |
nzz.ch | Christian Speicher |Ida Götz
Europa will dem Vorbild der USA folgen und die Raketenindustrie wettbewerbsfähiger machen. Der Start einer kommerziellen Rakete aus Deutschland ist der erste Schritt in diese Richtung. Christian Speicher (Text); Ida Götz (Grafik) 27.03.2025, 05.30 Uhr 5 min Die 28 Meter hohe Spectrum-Rakete von Isar Aerospace auf dem Weg zur Startrampe im Norden Norwegens. AP Am Donnerstag könnte ein Meilenstein für die europäische Raumfahrt erreicht werden.
-
1 month ago |
noz.de | Christian Speicher
Strom durch Kernfusion Von Christian Speicher | 20.03.2025, 06:00 Uhr Mit einem Reaktor vom Stellarator-Typ will die Firma Proxima Fusion bereits in den 2030er Jahren Strom produzieren. Ob das gelingt, hängt auch von Schweizer Forschern ab.
-
1 month ago |
dk-online.de | Christian Speicher
Strom durch Kernfusion Von Christian Speicher | 20.03.2025, 06:00 Uhr Mit einem Reaktor vom Stellarator-Typ will die Firma Proxima Fusion bereits in den 2030er Jahren Strom produzieren. Ob das gelingt, hängt auch von Schweizer Forschern ab.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →