
Katarina Huth
Articles
-
Dec 6, 2024 |
correctiv.org | Annika Joeres |Elena Kolb |Katarina Huth
Es ist ein spätsommerlicher Morgen in der Eventlocation „Alte Münze“ in Berlin-Mitte, der erahnen lässt, wie führende marktradikale Ökonomen und Klimaleugner aus den USA und Deutschland an einer neuen globalen Klima- und Energiepolitik basteln wollen. Wortwörtlich. An diesem Tag haben das liberale Prometheus Institut und einer dessen Gründer, Frank Schäffler, zu einer Veranstaltung geladen, die sie selbst als „Gipfeltreffen der Freiheit“ bezeichnen.
-
Oct 31, 2024 |
correctiv.org | Annika Joeres |Katarina Huth |Leon Ueberall
An kaum jemanden zahlen Bürgerinnen und Bürger so viel Geld wie an ihre Stadtwerke. Schließlich heizen in Deutschland rund 90 Prozent aller Menschen mithilfe der kommunalen Werke. Zwischen 3.000 und rund 7.000 Euro gibt eine vierköpfige Familie durchschnittlich für Strom und Gas pro Jahr für ein warmes und helles Zuhause aus. Wer das auf die Lebenszeit grob hochrechnet, kommt schnell auf Beträge von weit über 100.000 Euro pro Haushalt.
-
Oct 22, 2024 |
correctiv.org | Katarina Huth
2019 hat sich der Leipziger Stadtrat im Rathaus auf das sogenannte „Straßenbaumkonzept 2030“ geeinigt. Demnach sollen jedes Jahr 1.000 neue Bäume in der Stadt gepflanzt werden. Das wäre hinsichtlich der Versiegelungsproblematik ein wichtiger Schritt – denn Bäume speichern Regenwasser und verbessern die Luftqualität. Sie können das rasante Tempo, mit dem Leipzig immer mehr versiegelt wird, jedoch nicht ausgleichen. Zumal die Stadtverwaltung dem selbst gesteckten Ziel bislang nicht nachgekommen ist.
-
Oct 22, 2024 |
correctiv.org | Katarina Huth
Sie erinnern sich vielleicht noch: Im Juli regnete es stark. 20 bis 35 Liter Niederschlag in weniger als einer Stunde. Viele Leipziger Keller und ganze Straßen wurden geflutet. Unter anderem am nördlichen Ende der August-Bebel-Straße staute sich der Regen zusammen mit Abwasser aus der vollgelaufenen Kanalisation. Zwar war der Regen in diesem Sommer ungewöhnlich stark, jedoch ist das, was sich in der Südvorstadt ereignet hat, weniger überraschend.
-
Oct 22, 2024 |
correctiv.org | Katarina Huth
Um Hochwasser und Hitze Herr zu werden, gibt es in der Stadtplanung das Konzept der sogenannten „Schwammstadt“: Bei Starkregenereignissen wie in der Südvorstadt im Sommer soll das Wasser nicht über die Kanalisation abgeleitet werden – in Leipzig ist die für große Mengen Niederschlag eh zu klein. Die Lösung sind Grünflächen und entsiegelte Flächen. Sie können Wasser aufnehmen und so das Überflutungsrisiko senken.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →