
Articles
-
2 weeks ago |
pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe
Die Erbkrankheit Sichelzellkrankheit (Sickle Cell Disease, SCD) gehört zu den Hämoglobinopathien, die durch das Hämoglobin S (HbS) verursacht werden. Betroffene haben definitionsgemäß einen HbS-Anteil von mehr als 50 Prozent am Gesamthämoglobin. Ursache ist eine Punktmutation auf dem Chromosom 11: Die hydrophile Aminosäure Glutamin wird durch die hydrophobe Aminosäure Valin an Position 6 der β-Globin-Kette ausgetauscht.
-
3 weeks ago |
pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe
Mysimba enthält den µ-Opioidantagonisten Naltrexon und das Amphetamin Bupropion. Eingesetzt wird das Arzneimittel zusammen mit einer Diät und körperlicher Betätigung zum Gewichtsmanagement bei Erwachsenen, die Adipositas oder Übergewicht haben und an gewichtsbedingten Komplikationen wie Diabetes, krankhaft erhöhten Blutfettwerten oder Bluthochdruck leiden. Das Präparat wurde 2018 in Deutschland auf den Markt gebracht. Hierzulande ist es derzeit nicht im Verkehr.
-
Jun 21, 2023 |
pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe
Die einzelnen Wirkstoffe sind in der aktuellen Leitlinie in drei Wirksamkeitskategorien eingeordnet. Dabei richtet sich die Einteilung nach Schubratenreduktion aus den Zulassungsstudien. Zur Wirksamkeitskategorie 1 gehören β-Interferone, Dimethylfumarat, Glatirameracetat und Teriflunomid, zur Kategorie 2 Cladribin sowie S1P-Modulatoren (Fingolimod, Ozanimod, Ponesimod) und zur Kategorie 3 Alemtuzumab, CD20-Antikörper (Ocrelizumab, Ofatumumab, off label Rituximab) und Natalizumab.
-
Jun 20, 2023 |
pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe
Der Vortrag von Dr. Peter Wagner vom Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main vergangenen Sonntag bei der Zentralen Fortbildung der Landesapothekerkammer Hessen startete mit einigen essenziellen Begriffserklärungen. Der Begriff »herausforderndes Verhalten« leite sich von der englischen Bezeichnung »challenging behavior« ab, informierte der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
-
Jun 19, 2023 |
pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe
»Es gibt also keine allgemeingültige Skala, sondern es ist immer eine Frage des Vergleichs und auch der Zeit«, informierte Professor Dr. Carsten Culmsee, Leiter des Instituts für Pharmakologie und Klinische Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg, am Sonntag bei der Zentralen Fortbildungsveranstaltung der Landesapothekerkammer Hessen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →