Pharmazeutische Zeitung

Pharmazeutische Zeitung

Neuigkeiten aus den Bereichen Pharmazie, Medizin, Gesundheitspolitik und dem Apothekensektor.

National, Trade/B2B
German
Journal

Outlet metrics

Domain Authority
62
Ranking

Global

#54057

Germany

#2290

Health/Pharmacy

#5

Traffic sources
Monthly visitors

Articles

  • 4 days ago | pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe

    Bei der Guided-Poster-Tour herrschte großer Andrang: In drei Gruppen aufgeteilt führten Dr. Angela Ihbe-Heffinger vom Klinikum Starnberg, Privatdozentin Dr. Claudia Langebrake vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Privatdozentin Dr. Constanze Rémi von der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin LMU Klinikum München die Kongressbesucher durch die Posterausstellung.

  • 1 week ago | pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe

    »Alles fließt und nichts bleibt, es gibt nur ein ewiges Werden und Wandeln«. Mit dem Zitat des griechischen Philosophen Heraklit leitete Krämer den Vortrag mit dem Titel »Alles fließt: Tradition und Innovation in der Krankenhauspharmazie« ein. Tradition und Innovation seien für sie kein Widerspruch, so die Direktorin der Apotheke an der Universitätsmedizin Mainz.

  • 1 week ago | pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe

    Theophyllin wirkt antagonistisch an Adenosin-Rezeptoren und hemmt die Phosphodiesterase. Dadurch relaxiert der Wirkstoff die glatte Bronchialmuskulatur und Pulmonalgefäße, bessert die mukoziliäre Clearance und schwächt eine provozierte Bronchokonstriktion ab. Die genauen Wirkungsmechanismen sind bislang noch nicht vollständig aufgeklärt. Wogegen wird Theophyllin eingesetzt?

  • 1 week ago | pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe

    Theophyllin wirkt antagonistisch an Adenosin-Rezeptoren und hemmt die Phosphodiesterase. Dadurch relaxiert der Wirkstoff die glatte Bronchialmuskulatur und Pulmonalgefäße, bessert die mukoziliäre Clearance und schwächt eine provozierte Bronchokonstriktion ab. Die genauen Wirkungsmechanismen sind bislang noch nicht vollständig aufgeklärt. Wogegen wird Theophyllin eingesetzt?

  • 2 weeks ago | pharmazeutische-zeitung.de | Kerstin A. Gräfe

    Der Transkriptionsfaktor Hypoxie-induzierbarer Faktor (HIF) ist ein wichtiger Regulator bei der Sauerstoffversorgung von Zellen. Dabei gibt es eine enge Verzahnung zwischen dem Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Gen beziehungsweise dem VHL-Protein und dem HIF-Signalweg: Bei normaler Sauerstoffversorgung und intaktem VHL-Gen bindet HIF an das funktionsfähige VHL-Protein. Dadurch wird HIF kontinuierlich im Proteasom abgebaut.

Pharmazeutische Zeitung journalists