
Kia Vahland
Articles
-
Nov 29, 2024 |
sueddeutsche.de | Kia Vahland
Vor 23 Jahren: Die heutige Präsidentin der Europäischen Kommission steigt in die Politik ein. In Deutschland sind Berufswechsel nicht sehr verbreitet. In der Politik aber kann es von Vorteil sein, spät zu starten – schließlich sollten Abgeordnete, Minister, Regierungschefinnen etwas vom Leben verstehen. Ursula von Leyen, heute 66, begann ihre politische Karriere erst in diesem Jahrhundert.
-
Nov 29, 2024 |
sueddeutsche.de | Kia Vahland
Wenn man aus der Ferne an München denkt, welche Farben erscheinen dann vor dem inneren Auge? Ockergelb vielleicht wie die Theatinerkirche am Odeonsplatz. Mittelblau wie der Sommerhimmel über der Isar. Ein paar Tupfer Grün aus den Biergärten. Und: eine Explosion an Rosarot, Orange, Gelb und Lila, alle Schattierungen von Blau, Braun und Grün, ein paar schwarze Striche für die Konturen. Das war die Palette von Wassily Kandinsky.
-
Nov 25, 2024 |
republik.ch | Kia Vahland
VahlandRechtspopulisten wie Donald Trump und sein Vize J. D. Vance verstehen sich darauf, mit viel Lärm und Lügen eine eigene Realität zu schaffen. Wie sich das enttarnen lässt? Dabei können ausgerechnet Surrealisten wie Salvador Dalí und René Magritte helfen. Von Kia Vahland, 26.11.2024Sollten Nachgeborene in vielen Jahren einmal die Ereignisse des Novembers 2024 nachvollziehen wollen, werden sie mit Geschichte und Quellenkunde allein nicht weit kommen.
-
Nov 22, 2024 |
sueddeutsche.de | Kia Vahland
Eine Banane, mit Klebeband an der Wand befestigt, für mehr als sechs Millionen Dollar? Wer das eine Verschwendung nennt, miste doch mal seinen Kleiderschrank aus. Wofür wird nicht alles Geld verschwendet. Für die geplatzte Pkw-Maut. Für Luxusjachten, die enorme Mengen CO₂ ausstoßen. Für das Dutzend schillernder Fehlkäufe, das leider den eigenen Kleiderschrank verstopft.
-
Nov 15, 2024 |
sueddeutsche.de | Kia Vahland
Menschen unterschiedlicher Zeiten und Kulturen nutzen diese Technik. Darunter sind auch Radikale wie der künftige US-Verteidigungsminister. Das englische Wort Tattoo und das deutsche „Tätowieren“ kommen aus dem polynesischen Sprachraum. Im Samoanischen hat tatau mehrere Bedeutungen, darunter „richtig“ und im weiteren Sinne „kunstgerecht“. Der britische Seefahrer James Cook hatte diesen Begriff im 18. Jahrhundert von seinen Reisen mitgebracht.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →