-
5 days ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Mittagsschlaf unter der Lupe: Vorteile, Risiken und die optimale DauerWer kennt es nicht: Nach dem Mittagessen überkommt uns meist eine bleierne Müdigkeit und wir würden gerne die Beine hochlegen, um ein Nickerchen einzulegen.
-
1 week ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Um morgens gesund zu frühstücken, ist ein Porridge eine gute Wahl. Doch macht es einen Unterschied, ob wir den Haferbrei kalt oder warm genießen? Welche Vorteile verspricht es, Porridge kalt zu essen? Wir klären auf! Ob Overnight Oats, Baked Oats oder ein warmes Porridge – Haferflocken lassen sich wunderbar vielseitig zubereiten und sind das perfekte Frühstück.
-
1 week ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Schlechte Milch getrunken: Achten Sie auf diese SymptomeDer Verzehr schlecht gewordener Milch kann verschiedene Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen sowie Durchfall können auftreten. Allerdings müssen Sie hierfür größere Mengen saurer Milch zu sich genommen haben oder ein geschwächtes Immunsystem haben.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Kann man Rhabarber roh essen? Von März bis Juni ist Rharbarberzeit und wir lassen uns das Gemüse beispielsweise als süßes Kompott oder auf dem Kuchen schmecken. Doch kann man die sauren Stangen roh verzehren? Ja, allerdings nur in kleinen Mengen. Denn Rhabarber enthält eine hohe Konzentration an Oxalsäure, die in größeren Mengen giftig sein kann und zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Gut zu wissen: Wird Rhabarber erhitzt und zum Beispiel gekocht, wird die Oxalsäure weitgehend zerstört.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Für viele darf morgens eine Tasse Kaffee nicht fehlen, um in den Tag zu starten und wach zu werden. Und auch wenn die wenigstens darüber sprechen, aber meist macht sich danach unser Darm bemerkbar und wir müssen die Toilette aufsuchen. Doch nicht immer bleibt es bei Stuhlgang und es kann zu Durchfall kommen. Durchfall nach Kaffee: Warum Sie nach dem Heißgetränk Beschwerden habenEs gibt mehrere Gründe, warum Sie nach Ihrem Kaffee Stuhlgang bzw.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Symptome einer KaffeeunverträglichkeitLaut dem Tchibo Kaffeereport von 2022 trinken in Deutschland 89,2 Prozent der Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren täglich Kaffee, und zwar im Schnitt etwa 3,3 Tassen. Das beliebte Heißgetränke enthält Koffein, das als Stimulans wirkt und Müdigkeit bekämpft. Aus diesem Grund genießen viele morgens Ihren Kaffee, um sich wacher und energiegeladener zu fühlen. Doch nicht jeder verträgt Koffein gleich gut.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Auf den ersten Blick erscheinen Haferflocken unscheinbar, aber das täuscht. Das Getreide ist voller gesunder Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, Zink und Vitamin B. Die kleinen Flocken enthalten lösliche Ballaststoffe, die dabei helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken, die Verdauung zu verbessern und zu einer langanhaltenden Sättigung beitragen. Ballaststoffe werden langsamer verdaut, was dazu beiträgt, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu vermeiden.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Warum immer süß, wenn es auch herzhaft schmeckt! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Haferbrei auch herzhaft zubereiten können und verraten Ihnen unser Lieblingsrezept mit Avocado und Spiegelei. Rezept für herzhaften Porridge mit Avocado und Spiegelei Unser herzhafter Haferbrei ist schnell gemacht und liefert Ihnen die Extraportion an Eiweiß, Ballaststoffen und gesunden, mehrfach gesättigten Fettsäuren. Das Gericht hält lange satt und beugt unliebsamen Heißhungerattacken effektiv vor.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Die Vorzüge von Spargelwasser Naht der Frühling, dann ist es so weit und es gibt endlich wieder frischen Spargel. Die knackigen grünen und weißen Stangen genießen wir zum Beispiel gekocht, gegrillt oder als Suppe verarbeitet. Was die wenigsten wissen: Das Spargelwasser sollten Sie nicht unterschätzen und auf keinen Fall wegschütten. Spargelwasser ist nämlich sehr gesund und kann getrunken werden – ja, klingt vielleicht etwas befremdlich, verspricht aber zahlreiche Vorzüge.
-
1 month ago |
vital.de | Kristina Regentrop
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewegung des Fußes. Sie verbindet die Wadenmuskulatur, insbesondere den Musculus triceps surae, mit dem Fersenbein (Calcaneus) und ermöglicht die Plantarflexion, also das Beugen des Fußes in Richtung der Fußsohle. Diese Sehne ist etwa 20 bis 25 Zentimeter lang und kann an ihrer dicksten Stelle bis zu 5 Zentimeter breit sein.