
Articles
-
2 months ago |
topagrar.com | Matthias Schulze Steinmann
Die Wählerinnen und Wähler haben entschieden. Die unbeliebte Ampel und ihr noch unbeliebterer Kanzler sind krachend abgewählt. Friedrich Merz ist mit der CDU/CSU der klare Wahlsieger, fährt statt 30 plus X aber das zweitschlechteste Ergebnis seiner Partei seit 1949 ein. Die FDP und das BSW scheitern an der 5%-Hürde, während Linke und AfD triumphieren. Der Wahlabend des 23. Februar beinhaltete viele Botschaften: Begeistern konnte ausschließlich die gute Wahlbeteiligung.
-
2 months ago |
topagrar.com | Matthias Schulze Steinmann
Die Ministerin hielt ein flammendes Plädoyer für die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, sparte aber auch die schwierigen Entwicklungen nicht aus: „Wir wissen, vor welchen Herausforderungen die Branche steht. Die Zahl der Betriebe mit Schweinen und Milchkühen und die Zahl der gehaltenen Tiere sind zurückgegangen, und eine Trendwende ist leider noch nicht in Sicht“, legte die Ministerin beim Fleischkongresses der Lebensmittel Praxis den Finger in die Wunde.
-
2 months ago |
topagrar.com | Matthias Schulze Steinmann |Stefanie Awater-Esper
Ein Interview mit Baden-Württembergs Agrarminister, Peter Hauk (CDU), der für das Jahr 2025 den Vorsitz bei der Agrarministerkonferenz (AMK) der Länder übernommen hat. top agrar: Kurz vor der Bundestagswahl haben Sie zu Jahresbeginn den Vorsitz bei der Agrarministerkonferenz übernommen. Lähmen die politisch unsicheren Zeiten die Kompromissfindung? Hauk: Nein, ich glaube nicht.
-
Jan 17, 2025 |
topagrar.com | Marko Stelzer |Guido Höner |Matthias Schulze Steinmann
Die Ukraine ist ein agrarwirtschaftlicher Riese, kein Wunder, dass sich Landwirte in der EU Sorgen machen, dass der europäische Markt nach einem Beitritt des osteuropäischen Landes mit Agrarrohstoffen von dort überflutet wird. Auf der Grünen Woche in Berlin bemühte sich der ukrainische Landwirtschaftsminister Witalij Kowal, diese Befürchtungen zu zerstreuen.
-
Jan 14, 2025 |
topagrar.com | Matthias Schulze Steinmann
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) fordert grundlegende Weichenstellungen in der Agrarpolitik von einer neuen Bundesregierung. Nach Einschätzung von WLV-Präsident Hubertus Beringmeier fehle es an politischen Rahmenbedingungen und langfristigen Finanzierungskonzepten, die den landwirtschaftlichen Betrieben Zukunftsperspektiven aufzeigen und sie im internationalen Wettbewerb stärken.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →