Roger Homrich's profile photo

Roger Homrich

Cologne

Editor-in-Chief at Silicon.de

Editor-in-Chief at ZDNet.de

Journalist at Freelance

Articles

  • 5 days ago | silicon.de | Roger Homrich

    Forscher der T-Labs erreichten zusammen mit dem US-Unternehmen Qunnect einen Meilenstein auf dem Weg zum Quanteninternet. Sie demonstrierten eine stabile, hochpräzise Übertragung von verschränkten Photonen über 30 Kilometer einer kommerziell eingesetzten Glasfaser. Das Experiment gelang in der Glasfaserteststrecke des Quantum-Labs der T-Labs in Berlin.

  • 5 days ago | silicon.de | Roger Homrich

    Es geht dabei nicht nur um Forschung, sondern um Europas Rolle in einem Zukunftsmarkt, der Wirtschaft, Sicherheit und digitale Souveränität neu definiert. Nach aktuellem Stand plant die EU, den „European Innovation Act“ im zweiten Halbjahr 2025 vorzulegen – flankiert von Initiativen wie der EU Quantum Strategy und der Start-up- und Scale-up-Strategy. Gegen Ende 2025 soll außerdem ein eigener „Quantum Act“ folgen.

  • 1 week ago | zdnet.de | Roger Homrich

    Gefälschte Webseiten gelangen durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer, warnt der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET. Die Maschen reichen von geschickt platzierten Fake-Seiten über bösartige Werbeanzeigen bis hin zu imitierter Software wie Firefox, WhatsApp oder ChatGPT. Besonders perfide: In einigen Fällen nutzen die Angreifer KI-generierte Inhalte und täuschend echte Markenauftritte, um Seriosität vorzutäuschen.

  • 1 week ago | zdnet.de | Roger Homrich

    Die diesjährige Liste mit den 50 vielversprechendsten Unternehmen, die KI zur Lösung realer Herausforderungen in verschiedenen Branchen einsetzen, wurde in Zusammenarbeit mit Sequoia Capital und Meritech Capital erstellt. Das Auswahlverfahren war mit mehr als 1.860 Kandidaten eines der bisher wettbewerbsintensivsten.

  • 1 week ago | zdnet.de | Roger Homrich

    Die Angreifer kombinieren dabei die bereits bekannte SNOWLIGHT-Malware mit dem Remote-Access-Trojaner (RAT) VShell, einem Open-Source-Tool, das als besonders schwer detektierbar gilt. Die initiale Infektion erfolgt über ein Bash-Skript, das zwei schädliche Binärdateien nachlädt: dnsloger – Verbindung mit SNOWLIGHT-Malware – und system_worker – Verbindung mit Sliver und Cobalt Strike.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →