-
Jan 16, 2025 |
beobachter.ch | Sarah Serafini
Tabuthema GeldUnd was hast du im Portemonnaie? Für den Beobachter legen Leute ihr Budget offen. Anonym – denn Geld ist ein Tabu. Warum eigentlich?
-
Jan 3, 2025 |
beobachter.ch | Sarah Serafini
In der Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legen unterschiedliche Menschen aus der Schweiz ihr monatliches Einkommen offen – und ihre Ausgaben. Zum Beispiel: 31’800 Franken PortfoliomanagerinAnna Liechti ist 46 Jahre alt und arbeitet bei einer Genfer Privatbank. Zusätzlich zu ihrem Lohn erhält sie Einkünfte aus vermietetem Wohneigentum. So kommt sie auf ein hohes Monatseinkommen. Mit ihren Freunden spricht sie selten über ihren Lohn.
-
Nov 14, 2024 |
beobachter.ch | Eric Facon |Katharina Siegrist |Sarah Serafini
Podcast «Der Fall» (59)Ein Bauarbeiter leidet an den Folgen eines schweren Unfalls. Dann kommts zum Eklat mit seiner Partnerin, und er landet im Gefängnis. Hören Sie den Podcast zu diesem Fall. , und Veröffentlicht am 15. November 2024 - 07:42 UhrEin 45-jähriger Bauarbeiter fällt 4,8 Meter tief in einen Schacht, weil ein Gitter schlecht gesichert ist. Die Verletzungen sind schwer, die psychischen Auswirkungen ebenso. Sein Leben gerät mehr und mehr aus den Fugen, und er landet im Gefängnis.
-
Nov 11, 2024 |
beobachter.ch | Sarah Serafini
Bei der kommenden Abstimmung vom 24. November geht es um viel Geld: Für 4,9 Milliarden Franken sollen in fünf Kantonen sechs Autobahnabschnitte ausgebaut werden. Die Befürworter erhoffen sich dadurch weniger Stau auf den Schweizer Strassen. Die Gegner argumentieren mit dem Klimaschutz. Einig sind sich alle einzig in diesem Punkt: Das Schweizer Verkehrsnetz ist immer stärker ausgelastet. Die Bevölkerung wächst, die Mobilität nimmt zu. Ob im Zug, Bus oder auf der Strasse – es wird enger.
-
Nov 7, 2024 |
beobachter.ch | Sarah Serafini
-
Oct 29, 2024 |
beobachter.ch | Jasmine Helbling |Sarah Serafini
Alle kränkeln wiederOft werden Erkältung, Grippe und Infektion mit dem RS-Virus gleichgesetzt. Doch die Symptome unterscheiden sich – und Corona gibt es immer noch. und Veröffentlicht am 29. Oktober 2024 - 16:55 UhrEs ist ein ungeschriebenes Gesetz: Immer kommt die Krankheit dann, wenn man sie nicht brauchen kann. Der kratzende Hals am Weihnachtsessen, die triefende Nase bei Ferienbeginn Kräftemanagement Ferien im Bett .
-
Aug 8, 2024 |
beobachter.ch | Eric Facon |Sarah Serafini |Katharina Siegrist
Über den Podcast «Der Fall»Der Podcast «Der Fall» lehnt sich an die gleichnamige Beobachter-Rubrik an. Gastgeber Eric Facon unterhält sich darin mit den Autorinnen und Autoren über die bewegenden Geschichten: über einen Konflikt in der Nachbarschaft etwa, der wegen einer vermuteten Überwachungskamera eskaliert. Oder über einen Flüchtling, der gebüsst wurde, weil er keinen Ausweis hatte. Der Podcast ist nicht einfach eine vorgelesene Version des Heftformats.
-
May 25, 2024 |
beobachter.ch | Sarah Serafini |Norina Meyer
Es ist entschieden: Die Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl erhält den Fehlbefehl 2024. Mit diesem Negativpreis kürt der Beobachter den stossendsten Strafbefehl des Jahres. Von den eingereichten Fällen wurden vier besonders mangelhafte Entscheide nominiert. Die Jury, bestehend aus Peter Albrecht, ehemals Gerichtspräsident in Basel, und den Anwältinnen Angelina Grossenbacher und Angela Agostino, entschied sich einstimmig für den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl.
-
May 19, 2024 |
beobachter.ch | Sarah Serafini
Conte heisst eigentlich anders. Doch zum Schutz seiner Persönlichkeit möchte er anonym bleiben. Er ist auch Schlosser, kann Laster fahren und hat als Logistiker gearbeitet. Sein neuer Chef auf der Baustelle hält viel von ihm und verspricht ihm eine Festanstellung. Das ist genau das, was er wollte: mit Mitte vierzig ein paar Jahre in der Schweiz chrampfen, um später mit einer guten Pension nach Italien zurückzukehren.
-
May 2, 2024 |
beobachter.ch | Sarah Serafini
Der Kontrolleur steht vor dem 14-Jährigen und sagt, dessen Ticket sei ungültig. Er habe es falsch gelöst und müsse darum eine Busse und eine Missbrauchsgebühr von insgesamt 200 Franken zahlen. Ausserdem drohe ihm eine Anzeige. Der Bub ist völlig verwirrt, versteht die Welt nicht mehr. Schockiert ruft er seine Mutter an und sagt, etwas Schlimmes sei passiert. Sie holt ihn am Bahnhof ab.