Articles

  • 2 months ago | sightmagazine.com.au | Stefan Schmitt |David Adams

    In an article first published on The Conversation, STEFAN SCHMITT, an expert in forensic anthropology and mass casualties in conflict, says the task of seeking justice for the crimes Syrians suffered under Bashar al-Assad’s regime will be tough, but vital, work…Shortly after the fall of Bashar Assad in Syria in December, 2024, reports emerged of mass graves being uncovered in liberated areas. Grim as such discoveries are, they should come as little surprise.

  • Jan 11, 2025 | zeit.de | Stefan Schmitt

    Vielleicht muss man sich für diese Geschichte als Hasen vorstellen. Ein Hase, der sich auf ein Wettrennen mit einer Schildkröte eingelassen hat. Schnell hat der Hase so viel Vorsprung, dass sein Sieg sicher scheint, übermütig hüpft er hin und her, verspottet die Schildkröte - und dennoch kriecht am Ende das Reptil als Erstes ins Ziel. ist ein großer Fan dieser altgriechischen Fabel, deren Pointe schon Kinder kennen: Beharrlichkeit zahlt sich aus, Übermut ist gefährlich.

  • Dec 30, 2024 | zeit.de | Mario Mensch |Dirk Asendorpf |Ulrich Bahnsen |Tin Fischer |Hanna Grabbe |Jakob von Lindern | +5 more

    SchließenIn den Jahren von 2000 bis 2024 hat sich die Welt in vielerlei Hinsicht verändert. Die Weltbevölkerung ist um ein Drittel auf 8,2 Milliarden angewachsen, während die extreme Armut zurückgegangen ist, insbesondere in Asien. Die Ausgaben für Rüstung und Militär erreichen ein nie dagewesenes Niveau, wobei die Nato den Großteil davon ausmacht. Die Anzahl der Milliardäre hat sich fast versechsfacht, und die Digitalisierung hat viele reich gemacht.

  • Dec 30, 2024 | zeit.de | Stefan Schmitt

    Erinnern Sie sich noch an Silvester 1999? Oder, sofern Sie damals zu jung waren oder noch gar nicht geboren, fragen Sie doch mal jemanden, wie das damals war: am 31. Dezember 99, als Menschen auf der ganzen Welt nicht nur dem Jahreswechsel entgegenfieberten, sondern mit ihm das "Millennium" begrüßten, ein neues Jahrtausend.

  • Dec 11, 2024 | zeit.de | Stefan Schmitt

    Selten düster ist die Weltlage Ende 2024 zwischen Klimakrise, geopolitischer Konfrontation und gesellschaftlicher Polarisierung. Demokratien haben es in vielen Ländern immer schwerer, Populisten gewinnen weltweit an Zustimmung. Was ist da falsch gelaufen? Und wie kann Demokratie wieder attraktiv werden? Dadurch, dass die Politik das "Recht auf Zukunft" ernst nimmt - sagt der Philosoph und Politikwissenschaftler Felix Heidenreich.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →