
Articles
-
4 days ago |
nzz.ch | Thomas Isler
Kommentar von Thomas Isler Ein Kurzkommentar. 10.05.2025, 21.45 Uhr 1 min Nemo hat 2024 mit einer queeren Hymne den ESC gewonnen. Scott A Garfitt / AP Der Eurovision Song Contest (ESC) ist mittlerweile zu einer Art Pranger für Israel geworden. Hier können auch empfindsame Gemüter aus der Pop-Branche politischen Gratismut zeigen.
-
4 days ago |
nzz.ch | Martin Berz |Thomas Isler
Carl Mydans / The Life Picture Collection / Shutterstock Menschen zeigen seit je besonderen Eifer, wenn es darum geht, Individuen zu erniedrigen, die sie zu Sündenböcken für eigenes Unglück erkoren haben. «Horizontale Kollaboration» nannte man das Verhalten jener Französinnen, die sich im Zweiten Weltkrieg mit deutschen Soldaten einliessen. Und sobald der Feind abgezogen war, wurden die Frauen ab Sommer 1944 vielerorts im Land zum Opfer spontaner Mobs.
-
2 weeks ago |
nzz.ch | Martin Berz |Thomas Isler
Wann ist ein Krieg gewonnen? Die Frage ist komplizierter, als sie scheint, auch im Irak. Der Angriff der von den USA geführten Koalition begann am 20. März 2003. Aber wann war er vorbei? Am 14. April 2003, als das Pentagon ihn mit dem Fall der letzten Stadt für beendet erklärte? Am 1. Mai 2003, als US-Präsident Bush unter dem Banner «Mission erfüllt» auf einem Flugzeugträger eine Rede hielt? Am 13. Dezember 2023, als man Saddam Hussein in einem Erdloch fand? Endete der Krieg überhaupt?
-
1 month ago |
nzz.ch | Thomas Isler
Gegen Populisten helfen nur starke Verfassungsgerichte, heisst es. Wie aber, wenn es genau umgekehrt ist? Wenn die Hybris der Verfechter einer liberalen Demokratien die Populisten erst hervorgebracht hat? Diese These vertritt der deutsche Professor Philip Manow. Thomas Isler 12.04.2025, 21.45 Uhr 6 min Das deutsche Verfassungsgericht mit seinen sehr weitreichenden Befugnissen wurde nach 1990 zum Modell für die neuen Demokratien in Osteuropa – mit Folgen, wie Philip Manow findet.
-
1 month ago |
nzz.ch | Thomas Isler |Martin Berz
Jede Woche wählt unsere Redaktion ein geschichtsträchtiges Foto aus. Diese Woche: Kinshasa, 29. Juni 1960 Thomas Isler (Text), Martin Berz (Bildredaktion) 05.04.2025, 21.45 Uhr 1 min Was für ein Coup. Ausgerechnet einen Tag bevor der belgische König Baudouin seine Kolonie Kongo in die Unabhängigkeit entlässt, wird er mitten in Kinshasa vor den Augen der Welt blamiert. Ein Unbekannter schafft es, dem Monarchen den Paradesäbel zu stibitzen und damit davonzurennen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →Coverage map
X (formerly Twitter)
- Followers
- 275
- Tweets
- 438
- DMs Open
- No

RT @gerhardpfister: Gestern sprach Putin 4 Std lang mit dem Gesandten der US Regierung. Heute dies. https://t.co/NUViiPlHNk

RT @nicolange_: @robinalexander_ 100 Meter entfern vom Einschlagsort der beiden ballistischen Raketen fand in der Kathedrale in Sumy der Go…

RT @janfleischhauer: Eines muss man der Trump-Regierung lassen: In Sachen Inklusion ist sie vorbildlich. Hier schaffen es auch Leute an die…