-
3 weeks ago |
sn.at | Thomas Sendlhofer |Richard Wiens
-
1 month ago |
sn.at | Thomas Sendlhofer |Monika Graf
SN.AT / Wirtschaft / Österreich / Wirtschaft Plus Artikel drucken Artikel teilen Die EU-Kommission tüftelt an Plänen, um den Standort zu stärken. Zentral sind niedrigere Preise für Strom. Es gibt Zweifel, ob das Paket hilft.
-
Jan 17, 2025 |
nachrichten.at | Thomas Sendlhofer
Während Sportinteressierte in Österreich in den Wintermonaten in Innsbruck, Bischofshofen, Kitzbühel und Schladming auf ihre Kosten kommen, pilgern in Belgien Tausende nach Gavere, Diegem, Koksijde oder Dendermonde. Dort stürzen sich keine Athleten vom Sprungturm oder aus dem Starthaus auf eine Abfahrtspiste. Die Zuschauerinnen und Zuschauer feuern Radsportler an, die querfeldein auf einem Parcours mit engen Kurven, Rampen und Tragepassagen ihre Runden drehen.
-
Jan 16, 2025 |
nachrichten.at | Thomas Sendlhofer
OÖNachrichten: Fangen wir mit den Entwicklungen in Österreich an: FP-Chef Herbert Kickl könnte Bundeskanzler werden. Welche Folgen hätte das auf EU-Ebene? Jean-Claude Juncker: Ich wünsche mir, falls es dazu kommen sollte, dass es keine direkten Auswirkungen auf die österreichische Haltung innerhalb der EU gibt. Insofern hoffe ich, dass es in den Koalitionsverhandlungen neben Haushaltsfragen auch eine Diskussion geben wird, was die europäische Politik Österreichs anbelangt. Das beinhaltet auch
-
Jan 16, 2025 |
sn.at | Thomas Sendlhofer
Plus Artikel drucken Artikel teilen Wie umgehen mit einem sprunghaften US-Präsidenten im Weißen Haus? Ex-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat ein paar Tipps parat. Der Luxemburger, der 2014 bis 2019 Präsident der EU-Behörde war, hat Donald Trump am Verhandlungstisch kennengelernt. Juncker erklärt im Interview, wie er den designierten US-Präsidenten, der am Montag in Washington vereidigt wird, während dessen erster Amtszeit zu einem Deal mit ...
-
Jan 15, 2025 |
sn.at | Hermann Fröschl |Thomas Sendlhofer
SN.AT / Politik / Innenpolitik Plus Artikel drucken Artikel teilen Neue Einsparungsmaßnahmen sickern durch. Allerdings gibt es noch keine Bestätigung aus den beiden Parteien. Am Donnerstag sollen die Details bekannt gegeben werden. Die Nebel lichten sich, wie die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP das große Budgetloch schließen und noch heuer 6,4 Milliarden Euro einsparen.
-
Jan 14, 2025 |
sn.at | Hermann Fröschl |Thomas Sendlhofer
Plus Artikel drucken Artikel teilen Neue Einsparungsmaßnahmen sickern dort. Allerdings gibt es noch keine Bestätigung aus den beiden Parteien. Am Donnerstag sollen die Details bekannt gegeben werden. Die Nebel lichten sich, wie die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP das große Budgetloch schließen und noch heuer 6,3 Milliarden Euro einsparen.
-
Jan 13, 2025 |
nachrichten.at | Thomas Sendlhofer
expand_more Handy-Vorwahl (zB. 0664, 0676,...) Diese Telefonnummer ist bereits registriert! Der Account wurde am zuletzt verwendet. Ich weiß das Passwort für diesen Account Ich möchte die Telefonnummer ändern Ich habe das Passwort für diesen Account vergessen Es wird ein Code an diese Telefonnummer gesendet. Sie werden anschließend zur Eingabe dieses Codes aufgefordert und können dann ein neues Passwort eingeben.
-
Jan 13, 2025 |
sn.at | Thomas Sendlhofer
Plus Artikel drucken Artikel teilen Neo-Bundeskanzler Alexander Schallenberg versuchte, in Brüssel Bedenken wegen der FPÖ zu zerstreuen. Auch Finanzminister Gunter Mayr reist zu einer "Schadensbegrenzungsmission" an. Alexander Schallenberg war vor Weihnachten noch einmal als Außenminister in Brüssel - im Glauben, dass es sein letzter Besuch als Teil der Bundesregierung war. Beim nächsten Treffen Ende Jänner sollte ein Nachfolger von Schwarz-Rot-Pink teilnehmen, so der Plan. ...
-
Jan 8, 2025 |
sn.at | Thomas Sendlhofer
Plus Artikel drucken Artikel teilen Der künftige US-Präsident fordert von Europas Nato-Partnern, dass sie mehr als doppelt so viel wie bisher in die Verteidigung investieren. Er hat es wieder getan: Donald Trump forderte bei einer Pressekonferenz am Dienstag in seinem Domizil in Mar-a-Lago in Florida erneut von den europäischen Nato-Staaten, mehr Geld in die Verteidigung zu stecken. Bisher galten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts als Richtschnur ...