Articles
-
2 months ago |
msn.com | Jana Trietsch |Celia Parbey |Tülay Karakus
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
-
2 months ago |
zeit.de | Celia Parbey |Tülay Karakus
Neun Menschen wurden vor fünf Jahren in Hanau aus rassistischen Motiven ermordet. Dieser Anschlag hat eine gesellschaftliche Debatte über Rassismus ausgelöst, über staatliche Verantwortung und die Sicherheit von Menschen mit Migrationsgeschichte. Wir haben mit fünf Menschen gesprochen, die von Rassismus betroffen sind: Was bedeutet ihnen dieser Jahrestag? Wie zugehörig fühlen sie sich in einem Land, in dem der politische Diskurs spürbar nach rechts gerückt ist?
-
Jun 28, 2024 |
zeit.de | Tülay Karakus
Was bedeutet es, wenn Menschen zu Hause ihre Familienmitglieder pflegen? Das wollte ZEIT ONLINE von pflegenden Angehörigen wissen - und hat vier Betroffene zum Gespräch eingeladen. Eine von ihnen muss in letzter Minute absagen: Sie pflegt ihren an Parkinson erkrankten Mann und muss kurzfristig mit ihm ins Krankenhaus. Spontan alle Pläne umzuwerfen, gehört für viele Betroffene zum Alltag. Dieser Artikel ist Teil von ZEIT am Wochenende, Ausgabe 26/2024.
-
Mar 21, 2024 |
zeit.de | Bastian Mühling |Tülay Karakus
Bayern verbietet das Gendern in Schulen und Unis. Wir haben fünf Erstwähler:innen gefragt: Gendert ihr? Einigen ist das zu umständlich - das Verbot stört sie trotzdem. In Bayerns Schulen, Behörden und Unis ist Gendern künftig ausdrücklich verboten. Sprache soll klar und verständlich sein, ohne Gendersternchen und Doppelpunkte. In Sachsen gibt es so ein Verbot bereits seit 2021. ZEIT ONLINE spricht in diesem Jahr regelmäßig mit Erstwähler:innen über Politik.
-
Mar 7, 2024 |
zeit.de | Tülay Karakus |Bastian Mühling
Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) möchte nächstes Jahr entscheiden, ob es in Deutschland wieder eine Wehrpflicht geben sollte. Eigentlich ist die seit 2011 ausgesetzt - doch jetzt ist Krieg in Europa. Betreffen würde die Entscheidung vor allem eine Gruppe: junge Menschen. ZEIT ONLINE spricht in diesem Jahr regelmäßig mit Erstwähler:innen über Politik. Diesmal haben wir Lasse, Leonie, Saied, Hannes und Kadira gefragt: Würdet ihr kämpfen? Lasse, 17, wohnt am Rand von Essen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →