Articles
-
2 weeks ago |
zeit.de | Fabian Franke |Hauke Friederichs |Jurik Iser |Nina Monecke |Ferdinand Otto |Christian Parth | +3 more
Abschieben, Zurückweisen, Aus für Bürgergeld und Heizgesetz: Im Koalitionsvertrag steckt viel Union. Aber in einem entscheidenden Punkt hat sich die SPD durchgesetzt. SchließenFriedrich Merz (CDU) startet unter hohem Erwartungsdruck in seine Kanzlerschaft, nachdem die Union im Wahlkampf eine "Asylwende" und "Wirtschaftswende" versprochen hat.
-
3 weeks ago |
spektrum.de | Nina Monecke |Christian Parth |Tilman Steffen
Hintergrund Lesedauer ca. 5 Minuten DruckenTeilen Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Mehr Gewalttaten, mehr junge TatverdächtigeDie Zahl der erfassten Gewalttaten in Deutschland ist erneut gestiegen. Dabei sind auch Kinder häufiger tatverdächtig. Das ist bei der Kriminalstatistik zu beachten. Ein Artikel von Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist erneut gestiegen. Das zeigt die am 2. April 2025 vorgestellte bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024.
-
2 months ago |
msn.com | Katharina Schuler |Nina Monecke |Helena Ott
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
-
2 months ago |
zeit.de | Nina Monecke |Helena Ott
Bei dieser Bundestagswahl dürfen rund 600.000 Menschen zum ersten Mal wählen, weil sie seit Kurzem die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Manche wohnen schon 20 Jahre hier und haben erst jetzt entschieden, den deutschen Pass zu beantragen. Andere kamen vor wenigen Jahren als Geflüchtete. Und wieder andere zogen für die Arbeit oder die Liebe nach Deutschland. Die Gruppe der neuen Wahlberechtigten ist also heterogen.
-
Dec 20, 2024 |
zeit.de | Dana Hajek |Hannes Leitlein |Nina Monecke
Die Katholische und Evangelische Kirche verlieren in Deutschland weiterhin Mitglieder, wie aktuelle Daten des Zensus zur Religionszugehörigkeit zeigen. Die Katholische Kirche hat 13,8 Prozent weniger Mitglieder als 2011, die Evangelische Kirche sogar 18,1 Prozent weniger. Insgesamt sind 52 Prozent der Deutschen keiner der beiden großen Kirchen mehr zugehörig. Besonders in Ostdeutschland ist die Bindung an die Kirchen gering, was auf die restriktive Religionspolitik der DDR zurückzuführen ist.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →