
Yannick Chavanne
Articles
-
4 weeks ago |
it-markt.ch | Yannick Chavanne |René Jaun
Update vom 28.03.2025: Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) darf virtuelle Agentinnen und Agenten zur Informationsbeschaffung einsetzen. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Aufsichtsbehörde über den Nachrichtendienst (AB-ND), die eine Zusammenfassung ihrer entsprechenden Untersuchung veröffentlichte. Darin stellt die Aufsichtsbehörde fest, dass der NDB über eine rechtliche Grundlage für den Einsatz virtueller Agenten verfüge.
-
4 weeks ago |
netzwoche.ch | Yannick Chavanne |René Jaun
Update vom 28.03.2025: Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) darf virtuelle Agentinnen und Agenten zur Informationsbeschaffung einsetzen. Zu diesem Schluss kommt die unabhängige Aufsichtsbehörde über den Nachrichtendienst (AB-ND), die eine Zusammenfassung ihrer entsprechenden Untersuchung veröffentlichte. Darin stellt die Aufsichtsbehörde fest, dass der NDB über eine rechtliche Grundlage für den Einsatz virtueller Agenten verfüge.
-
1 month ago |
it-markt.ch | Yannick Chavanne |Joël Orizet |René Jaun
Update vom 11.03.2025: Lzlabs hat IBMs Softwarepatente verletzt. Zu diesem Urteil kommt ein Gericht im Vereinigten Königreich, wie "Reuters" berichtet. Es stützt den Vorwurf seitens IBM, wonach Lzlabs – respektive deren britische Tochter Winsopia, die von IBM lizenzierte Software illegalerweise mittels Reverse Engineering untersucht und darauf aufbauend seine eigene Software (das Software Defined Mainframe) entwickelt habe.
-
1 month ago |
it-markt.ch | Yannick Chavanne |René Jaun |Rodolphe Koller
Microsoft will die meisten Daten europäischer Kunden ausschliesslich in Europa speichern und verarbeiten. Das Vorhaben startete Microsoft 2023. Nun schliesst der Konzern das Projekt ab. (Source: buchachon / Fotolia.com) (Source: buchachon / Fotolia.com) Update vom 05.03.2025: Es ist vollbracht – Microsoft schliesst die Ausweitung seines Programms zur Datenresidenz für europäische Kundschaft ab.
-
Jan 14, 2025 |
it-markt.ch | Yannick Chavanne
Die EPFL hat 4M enthüllt, ein neuronales Netz, das die derzeitigen Grenzen der multimodalen künstlichen Intelligenz überwinden soll. Dieses Foundation-Model Training Framework soll verschiedene Arten von Daten vereinen, von Text bis hin zu biologischen Signalen. Forscher der EPFL versuchen, die physische Realität zu modellieren, indem sie verschiedene Modalitäten zusammenfügen. Dieses Bild zeigt Orangen, die durch das Prisma mehrerer Modalitäten betrachtet werden.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →