BauNetz Campus

BauNetz Campus

baunetz CAMPUS is a platform designed to inform and inspire both students and educators by providing a wealth of information and up-to-date topics related to architecture, urban planning, and landscape design within the university setting. It covers a wide range of content including articles on research initiatives, exhibitions, conferences, personal stories, online courses, study planning tips, field reports, job listings, and comprehensive topic packages that highlight key areas of interest, along with an alumni podcast. Baunetz CAMPUS aims to serve as a digital workspace for students from the start of their academic journey through to graduation and beyond. In addition to offering extensive information, baunetz CAMPUS seeks to spark creativity in students' design projects. For the first time, it has organized and linked all existing content from BauNetz Messages, Baunetz Knowledge, and baunetz interior|design, which collectively feature over 70,000 articles. To facilitate easy navigation, the articles are categorized into three main areas: "Concept & Draft," "Construction & Technology," and "History & Theory." As part of the largest German-language online architecture magazine, which boasts over 11 million page views and 1.4 million visits monthly, baunetz CAMPUS represents a new hub for students and university members. For over 20 years, BauNetz has successfully bridged the gap between journalism and specialized knowledge, connecting architectural firms with manufacturers, events, and conferences.

National
German
Online/Digital

Outlet metrics

Domain Authority
28
Ranking

Global

#1163539

Germany

#102654

Heavy Industry and Engineering/Architecture

#38

Traffic sources
Monthly visitors

Articles

  • 3 weeks ago | baunetz-campus.de | Katharina Lux

    News Wie bildet man Demokratie räumlich ab? Wer beteiligt sich an Entscheidungen, wer bleibt außen vor? Im Studio „A Seat at the Table“ an der Berlin International University of Applied Sciences, geleitet von Prof. Lukas Staudinger –Mitbegründer des Stadtvermittlungsbüros Poligonal –, widmeten sich interdisziplinäre Teams von Studierenden aus Architektur, Innenarchitektur und Grafikdesign diesen Fragen.

  • 4 weeks ago | baunetz-campus.de | Natalie Pawlik

    Allmende im alpinen RaumEin Beispiel für diesen Wandel ist das Schweizer Bergdorf Guttannen, das das Trio im Rahmen einer einmonatigen Feldforschungsreise untersuchte. Auf über 1.000 Metern Höhe leben hier auf einer verhältnismäßig großen Fläche von 200 Quadratkilometern rund 250 Einwohner*innen. Das Dorf geprägt von extremen klimatischen Bedingungen, Lawinen und Erdrutschen.

  • 4 weeks ago | baunetz-campus.de | Annette Schimanski

    Nach einem kurzen Ausflug in den Mai fand der Münchner Stoff Frühling dieses Jahr wie gewohnt im März statt. In zahlreichen Showrooms der Inneneinrichtungsbranche, die in der bayerischen Hauptstadt verteilt liegen, wurden neue Stoffkollektionen von Marken wie Kvadrat, Fischbacher 1819, Weishäupl, Rubelli oder Création Baumann präsentiert. Neuester Coup der Veranstalter war eine Ausstellungsfläche für Möbelhersteller auf der Praterinsel, die prominent inmitten der Isar liegt.

  • 1 month ago | baunetz-campus.de | Lilian Ingenkamp

    Zugegeben, es ist eine ungewöhnliche Inspirationsquelle, die das tschechische Architekturbüro Iva Hájková Studio für die Renovierung eines Prager Apartments ausgewählt hat. Doch sie ist nicht unbegründet: Das funktionalistische Gebäude, in dem The Butcher’s Apartment liegt, war einst ein Wohnhaus für Metzger und Mitarbeiter im Schlachthandwerk. Heute wird diese Tradition stilistisch aufgegriffen und modern interpretiert – frisch und überraschend geschmackvoll.

  • 1 month ago | baunetz-campus.de | Natalie Pawlik

    News Vor sechs Jahren hielten Bilder des brennenden Dachstuhls der Pariser Kathedrale Notre-Dame die Welt in Atem. Die Hitze ließ Steine schrumpfen, schmolz das Metallgerüst der Baustelle und brachte den Spitzturm zum Einsturz. Nachdem die Flammen gelöscht waren, blieb die Frage: Wie lässt sich das zerstörte Wahrzeichen möglichst originalgetreu rekonstruieren? Der Wiederaufbau dauerte insgesamt fünf Jahre, im Dezember 2024 wurde die Kathedrale wiedereröffnet.

BauNetz Campus journalists

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →

Traffic locations