
Christina Berndt
Editor at Süddeutsche Zeitung
"Wissenschaftsjournalistin des Jahres 2021". Promovierte Immunologin. Schreibt für @SZ. Bücher über #Resilienz, Zufriedenheit, Persönlichkeit bei @dtv_verlag.
Articles
-
1 week ago |
sueddeutsche.de | Christina Berndt
Sie ist eine der liberalsten Medizinethikerinnen des Landes, er der Bischof des weltberühmten katholischen Doms zu Speyer. Ein Gespräch über die Frage, wie man in einer entzweiten Welt und trotz unterschiedlicher Positionen das Gemeinsame findet. Der tausendjährige Dom zu Speyer strahlt in der schönsten Frühlingssonne, im Bischofshaus gegenüber sitzen die Ärztin und Medizinethikerin Claudia Wiesemann und ihr Bruder Karl-Heinz Wiesemann, der Bischof von Speyer.
-
1 week ago |
perspective-daily.de | Christina Berndt
Generationen von Erwachsenen brachten Kindern bei, dass die Bewegung an frischer Luft das Nonplusultra ist. Und sie hatten recht. Tatsächlich ist es über viele Jahrhunderte hinweg viel gesünder gewesen, draußen zu toben und zu rennen als drinnen. Frische, unverbrauchte Luft tief in die Lungen zu saugen und den Mief der Stube hinauszupusten – das ist wie eine Befreiung für die Atemwege und ein Stimulus für Psyche und Immunsystem noch dazu.
-
2 weeks ago |
sueddeutsche.de | Christina Berndt |Thomas Kirchner |Lars Langenau
Seit dem 1. April 2024 ist der Konsum, Besitz und Anbau von Cannabis in Deutschland mit Einschränkungen erlaubt. Nur in Bayern gelten viel strengere Regeln. Während der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Legalisierung grundsätzlich "für richtig" hält, wollen Union und Ärzteverbände sie wieder verbieten. Auch BKA-Chef Holger Münch sieht bislang weder eine positive Wirkung auf den Schwarzmarkt, noch eine Entlastung von Justiz und Polizei.
-
2 weeks ago |
sueddeutsche.de | Christina Berndt
Eine Studie untersucht die Vorzüge von afrikanischem Essen im Vergleich zu Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Entzündungsprozesse aus. Gute aber auch. Die Faszination von Fast Food scheint universell zu sein. Selbst elitäre Soziologen wie Hartmut Rosa räumen ein, ab und an der Lust auf Fettiges zu frönen.
-
2 weeks ago |
landbote.ch | Christina Berndt
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten. Zum Hauptinhalt springen Sie haben kein aktives AboUnterstützen Sie Qualitätsjournalismus und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte. Vor- und Nachname*Email*Telefonnummer (Optional)Können Sie das Problem schrittweise genau erklären?
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →X (formerly Twitter)
- Followers
- 11K
- Tweets
- 1K
- DMs Open
- No

Wer hat dem #RKI Anfang 2022 verwehrt, die Risikobewertung herunterzustufen? In den RKI-Protokollen hieß es: das #BMG. Interne Mails zeigen jetzt: Es war @Karl_Lauterbach höchstpersönlich. Recherche mit @m_grill #NDRWDRSZ https://t.co/UN72YDxYSR

Es war eine "Lex Lilly"! Neuerdings können Pharmafirmen die Erstattungspreise für ihre Arzneimittel geheim halten - zum Schaden der Solidargemeinschaft. Interne Dokumente, die uns vorliegen, zeigen: Das neue Gesetz kaum auf Wunsch des Pharmakonzerns Eli Lilly. mit @m_grill @hsc55

Laut internen Dokumenten hat sich die Bundesregierung der Forderung des Pharmakonzerns Eli Lilly gefügt, ein Gesetz zu dessen Gunsten zu ändern. Der Konzern dementiert einen Zusammenhang. @ChristinaBerndt @m_grill @hsc55 berichten. #SZPlus https://t.co/Re29SYxWK8

Weil die #Stiko #Impfungen von Kindern gegen #COVID19 nicht (mehr) empfiehlt, finden Eltern, die ihre Kinder trotzdem impfen lassen wollen, oft keinen Arzt. Das fehlende Angebot kann zum Problem werden: für Risikokinder und Risikofamilien, die dann womöglich durchs Raster fallen.

Wenn Eltern ihr Kind gegen Corona impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Die Stiko empfiehlt gesunden Minderjährigen die Impfung nicht mehr. Für manche Kinder könnte das zum Problem werden, berichten @ChristinaBerndt und @Felix_Huetten #SZPlus https://t.co/zvtAbOVzvk