-
1 week ago |
spiegel.de | Dunja Ramadan |Malak A Tantesh
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet. Sie haben bereits ein Digital-Abo? Zum LoginSPIEGEL plus Nur für Neukunden€ 1,– für 4 Wochendanach € 5,99 pro Woche Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der AppWöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl.
-
2 weeks ago |
spiegel.de | Dunja Ramadan |Malak A Tantesh
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet. Sie haben bereits ein Digital-Abo? Zum LoginSPIEGEL plus Nur für Neukunden€ 1,– für 4 Wochendanach € 5,99 pro Woche Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der AppWöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl.
-
1 month ago |
spiegel.de | Mohannad al-Najjar |Susanne Koelbl |Dunja Ramadan
Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der AppWöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter52 Wochen rabattierte Laufzeit
-
2 months ago |
spiegel.de | Muriel Kalisch |Dunja Ramadan
Freier Zugriff auf alle S+-Artikel auf SPIEGEL.de und in der AppWöchentlich die digitale Ausgabe des SPIEGEL inkl. E-Paper (PDF), Digital-Archiv und S+-Newsletter52 Wochen rabattierte Laufzeit
-
Jul 18, 2024 |
sueddeutsche.de | Dunja Ramadan |Leonard Scharfenberg |Christian Helten
Eine deutsche Familie wird Ende Oktober 2023 bei einem israelischen Angriff auf ihr Wohnhaus getötet. Monate später gibt es neue Erkenntnisse – und einen Bruder, der mit seinem Alltag in Deutschland kämpft. Eine deutsche Familie wird Ende Oktober 2023 bei einem israelischen Angriff auf ihr Wohnhaus getötet. Monate später gibt es neue Erkenntnisse – und einen Bruder, der mit seinem Alltag in Deutschland kämpft. Von Dunja Ramadan und Leonard Scharfenberg 18. Juli 2024 - 6 Min.
-
Jul 12, 2024 |
sueddeutsche.de | Ben Heubl |Dunja Ramadan
Foto: Dawoud Abo Alkas/Anadolu via Getty Images Foto: Dawoud Abo Alkas/Anadolu via Getty Images In Gaza werden Mitarbeiter von Hilfsorganisationen regelmäßig Opfer israelischer Angriffe – obwohl sie ihre Fahrten zuvor bei der Armee angemeldet haben. Die Unsicherheit hat Folgen: UN-Experten sprechen längst von einer Hungersnot im ganzen Gazastreifen. Und machen Israel schwere Vorwürfe. Von Ben Heubl, Dunja Ramadan und Léonardo Kahn 12. Juli 2024 - 8 Min.
-
Jul 12, 2024 |
sueddeutsche.de | Dunja Ramadan
Unternehmerin Aya Jaff erklärt jungen Menschen, wie man mit Geld umgeht. Ein Gespräch über Ahnungslosigkeit beim Thema Altersvorsorge, Neid auf „Bonzenkinder“ und darüber, was es heißt, „deutsch zu zahlen“. Im Hintergrund hat Aya Jaff eine Kerze angezündet. Die 29-jährige Nürnbergerin macht es sich im Home-Office gern gemütlich, am Schreibtisch sitzt sie erst ab elf Uhr. Davor geht sie mit dem Hund Gassi oder zum Sport.
-
Jul 11, 2024 |
sueddeutsche.de | Dunja Ramadan
Unternehmerin Aya Jaff erklärt jungen Menschen, wie man mit Geld umgeht. Ein Gespräch über Ahnungslosigkeit beim Thema Altersvorsorge, Neid auf „Bonzenkinder“ und darüber, was es heißt, „deutsch zu zahlen“. Im Hintergrund hat Aya Jaff eine Kerze angezündet. Die 29-jährige Nürnbergerin macht es sich im Home-Office gern gemütlich, am Schreibtisch sitzt sie erst ab elf Uhr. Davor geht sie mit dem Hund Gassi oder zum Sport.
-
Jul 10, 2024 |
sueddeutsche.de | Lina M Moreno |Carolin Werthmann |Kai Strittmatter |Marc Beise |Felix Haselsteiner |David Pfeifer | +11 more
Wie viel Trinkgeld gibt man in anderen Ländern? Und wie gibt man es richtig? Wie viel Trinkgeld gibt man in anderen Ländern? Und wie gibt man es richtig? Nach dem Essen folgt im Lokal oft ein unangenehmer Moment: Wie viel Trinkgeld ist angemessen? Und wie soll man es geben? Aufrunden bei der Kartenzahlung, auf dem Tisch liegen lassen, zehn, 15, 20 Prozent? Keine Sorge: Beim nächsten Mal sind Sie gerüstet.
-
Jun 28, 2024 |
sueddeutsche.de | Dunja Ramadan
Vor allem die Deutschen kritisierten Katar bei der vergangenen Fußball-WM, jetzt sieht die arabische Welt die Gelegenheit zur Retourkutsche. Kommentatoren bemängeln Infrastruktur und Planung – und sehen viel Doppelmoral. Lange Warteschlangen, vollgestopfte U-Bahnen, überfüllte Fanzonen, vermüllte Innenstädte, Schlägereien unter Fans, Alkoholexzesse, Regenmassen im Stadion – das sind die Bilder, die arabische TV-Zuschauer in diesen Tagen von der Europameisterschaft zu sehen bekommen.