Martin Spiewak's profile photo

Martin Spiewak

Featured in: Favicon zeit.de

Articles

  • Dec 30, 2024 | zeit.de | Mario Mensch |Dirk Asendorpf |Ulrich Bahnsen |Tin Fischer |Hanna Grabbe |Jakob von Lindern | +5 more

    SchließenIn den Jahren von 2000 bis 2024 hat sich die Welt in vielerlei Hinsicht verändert. Die Weltbevölkerung ist um ein Drittel auf 8,2 Milliarden angewachsen, während die extreme Armut zurückgegangen ist, insbesondere in Asien. Die Ausgaben für Rüstung und Militär erreichen ein nie dagewesenes Niveau, wobei die Nato den Großteil davon ausmacht. Die Anzahl der Milliardäre hat sich fast versechsfacht, und die Digitalisierung hat viele reich gemacht.

  • Dec 10, 2024 | zeit.de | Martin Spiewak

    Lesen, rechnen, Problem lösen - eine internationale Studie testet, wie kompetent Erwachsene sind. Die Deutschen bleiben stabil. Nur eine Gruppe macht Sorgen. SchließenDie Pisa-Studie für Erwachsene testet zum zweiten Mal die Lesekompetenzen, mathematischen Fähigkeiten und Problemlösefähigkeiten von Menschen im Erwerbsalter. Deutschland konnte sein Niveau in den letzten zehn Jahren halten und liegt nun über dem internationalen Durchschnitt.

  • Nov 27, 2024 | zeit.de | Martin Spiewak

    SchließenDie Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Friedenau kämpft mit massiven Verhaltensauffälligkeiten und mangelndem Interesse der Eltern an der schulischen Entwicklung ihrer Kinder. Lehrkräfte sind zu zwei Dritteln mit Erziehungsarbeit beschäftigt, während die Eltern sich über Verspätungen beschweren und wenig Engagement zeigen. Die Schule hat einen hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund, was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

  • Nov 20, 2024 | zeit.de | Martin Spiewak

    Ein "Nerd", ein "Getriebener", ein "Narzisst" - fragt man Beamte, Politiker, Wissenschaftler nach Karl Lauterbach, dann fällt jedem sofort eine Charakterisierung ein. Selten ist sie schmeichelhaft. Ein Mann, der keine Kompromisse schließen kann, musste als Minister scheitern, außer einem umstrittenen Cannabisgesetz wird wenig von ihm in Erinnerung bleiben. Diese Meinung hört man häufig, besonders von Ärztevertretern, Apothekern oder anderen Gesundheitspolitikern.

  • Oct 9, 2024 | zeit.de | Anna-Lena Scholz |Martin Spiewak

    Gendern, Nahost oder die Frage, wie links Forschende sind: Eine Studie zeigt erstmals, wie es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland steht. Zusammenfassung Zusammenfassen Erstmals liegt eine repräsentative Studie zu Zensurkultur und akademischer Redefreiheit an Universitäten in Deutschland vor. Finanziert von der ZEIT-Stiftung Bucerius, befragte das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) rund 9.000 Professoren, Postdocs und Doktoranden an deutschen Hochschulen.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →