Articles
-
1 week ago |
stuttgarter-nachrichten.de | Mathias Bury
Die Stuttgarter Realschulen erfreuen sich wachsender Schülernachfrage (hier die Bad Cannstatter Jahn Realschule). Foto: Lichtgut/Max Kovalenko Die neue Grundschulempfehlung zeigt Wirkung: Während die Stuttgarter Gymnasien weniger Anmeldungen verzeichnen, legen Gemeinschaftsschulen und vor allem Realschulen zu. Die Schulreform blutet die Werkrealschule aber noch schneller aus.
-
1 week ago |
stuttgarter-zeitung.de | Mathias Bury
Mehr Anmeldungen in Stuttgart Deutlich mehr Schüler für Realschulen und Gemeinschaftsschulen 13.04.2025 - 07:00 Uhr Die Stuttgarter Realschulen erfreuen sich wachsender Schülernachfrage (hier die Bad Cannstatter Jahn Realschule). Foto: Lichtgut/Max Kovalenko Die neue Grundschulempfehlung zeigt Wirkung: Während die Stuttgarter Gymnasien weniger Anmeldungen verzeichnen, legen Gemeinschaftsschulen und vor allem Realschulen zu. Die Schulreform blutet die Werkrealschule aber noch schneller aus....
-
1 week ago |
cannstatter-zeitung.de | Mathias Bury
Die neue Grundschulempfehlung zeigt Wirkung: Während die Stuttgarter Gymnasien weniger Anmeldungen verzeichnen, legen Gemeinschaftsschulen und vor allem Realschulen zu. Die Schulreform blutet die Werkrealschule aber noch schneller aus. Während die staatlichen Gymnasien für das kommende Schuljahr 7,3 Prozent weniger Anmeldungen registriert haben (minus 166 Schüler), konnten die Schularten des Sek-I-Bereichs in vergleichbarem Umfang zulegen.
-
1 week ago |
krzbb.de | Mathias Bury
Die neue Grundschulempfehlung zeigt Wirkung: Während die Stuttgarter Gymnasien weniger Anmeldungen verzeichnen, legen Gemeinschaftsschulen und vor allem Realschulen zu. Die Schulreform blutet die Werkrealschule aber noch schneller aus. Während die staatlichen Gymnasien für das kommende Schuljahr 7,3 Prozent weniger Anmeldungen registriert haben (minus 166 Schüler), konnten die Schularten des Sek-I-Bereichs in vergleichbarem Umfang zulegen.
-
1 week ago |
cannstatter-zeitung.de | Mathias Bury
Die Lage alter Menschen mit Migrationsgeschichte unterscheidet sich stark von denen, die hier geboren sind. Migrantische Senioren sind deutlich besser in ihre Familien eingebunden. Die Hilfsangebote aber nutzen sie kaum. Das will die Stadt ändern. Menschen mit Migrationsgeschichte machen mit einem Anteil von 48,7 Prozent nahezu die Hälfte der Stuttgarter Bevölkerung aus. Bei den älteren Einwohnern von 65 Jahren und älter liegt dieser Anteil bei 34,2 Prozent.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →