Articles
-
2 months ago |
zeit.de | Max Rauner |Christoph Drösser
50 Paar durchgelaufene Schuhe, 2.000 Nächte im Zelt - Christine Thürmer hat ihr Leben dem Wandern gewidmet. Ebenso Erling Kagge: Er erreichte als Erster die drei Erdpole zu Fuß, also Nord- und sowie den Mount Everest. Beide haben auf ihren Wegen Lektionen fürs Leben gelernt. Über Glück, Schmerz, Verzicht und die Kraft der Stille. Warum wir uns manchmal Hindernisse in den Weg stellen sollten und was das Leben in Bewegung über den eigenen Körper lehrt, erklären sie in dieser Podcast-Episode.
-
Jan 16, 2025 |
swr.de | Max Rauner
Theory of mind: Warum die innere Stimme nützlich istDer innere Kritiker: Wenn die innere Stimme zur Belastung wirdWerkzeugkasten gegen GrübelschleifenWenn die innere Stimme zum Wahn wird: TherapieansätzeDie innere Stimme zu erforschen, ist nicht einfach. Charles Fernyhough, Professor für Psychologie an der Durham University in England, ist dem Phänomen schon lange auf der Spur: Wo kommt die innere Stimme her und was machen die Wörter in unserem Kopf, fragt Fernyhough.
-
Nov 24, 2024 |
zeit.de | Max Rauner |Hella Kemper |Christoph Drösser
Wer sich in einer fremden Sprache unterhält, hat oft das Gefühl, in eine andere Version seiner selbst zu schlüpfen. Studien zeigen, dass Fremdsprachen unsere Wahrnehmung und Persönlichkeit prägen können. Eine Opernsängerin und eine Sprachwissenschaftlerin erklären, was dahintersteckt. Aber sollen wir überhaupt noch Sprachen lernen, wenn es doch Google Translate und DeepL gibt?
-
Oct 27, 2024 |
zeit.de | Max Rauner
Ob Sauerkraut oder Kimchi, Bratwurst, Lasagne oder ganz viel Gemüse. Was der Mensch gerne isst, ist individuell. Aber ist es für manche Menschen gesünder, bestimmte Dinge zu essen, als für andere? Davon geht die personalisierte aus. Mit individuellen Ernährungsempfehlungen auf Basis von DNA-Tests oder Mikrobiom-Analysen versprechen Unternehmen, die Gesundheit, das Wohlbefinden und nicht zuletzt die Figur jedes Einzelnen zu verbessern. Was ist an diesen Versprechen dran?
-
Oct 3, 2024 |
swr.de | Max Rauner
Im Bildungswesen herrscht Reformstau, es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen? Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →