Articles

  • 3 weeks ago | msn.com | René Höltschi |Michael Rasch

    Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.

  • 3 weeks ago | nzz.ch | René Höltschi |Michael Rasch

    Im Handelsstreit mit den USA rät Wolfgang Reitzle, einer der erfahrensten deutschen Manager, zur Gelassenheit. Die Pläne der künftigen Regierung zur Schulden- und Klimapolitik kritisiert er scharf – aber den designierten Kanzler schätzt er. René Höltschi, Michael Rasch 22.04.2025, 05.30 Uhr 8 min «Ich bin zudem der Auffassung, dass Trump dieses System nicht durchhalten kann und wird», sagt Wolfgang Reitzle zu den US-Zöllen. PD Herr Reitzle, Sie kennen die USA gut.

  • 4 weeks ago | nzz.ch | René Höltschi |Michael Rasch

    NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an. «And they shall beat their swords into plowshares, and their spears into pruning hooks,» according to the Bible. Plowshares forged from swords once symbolized post-reunification Germany. Now, the trend is reversing. As the country rearms, plowshares are being reforged into swords.

  • 1 month ago | nzz.ch | René Höltschi |Michael Rasch

    Deutschland könnte zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die angeschlagene Autoindustrie hat Überkapazitäten bei Fachkräften und Werken, die boomende Rüstungsbranche hat Bedarf an beidem. Nun ist die Politik gefragt. René Höltschi, Berlin, Michael Rasch, Frankfurt 14.04.2025, 05.30 Uhr 9 min Illustration Olivia Meyer / NZZ «Dann werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und ihre Speere zu Winzermessern», heisst es in der Bibel.

  • 1 month ago | nzz.ch | Dominik Feldges |Michael Rasch

    Die Autobranche ist über die Kontinente hinweg enorm verflochten. Die deutschen Hersteller produzieren in der EU ebenso wie in den USA und exportieren auch von dort. Doch der von Trump angezettelte Zollkrieg fügt auch Schweizer Zulieferern schweren Schaden zu. Dominik Feldges, Michael Rasch, Frankfurt, 27.03.2025, 12.24 Uhr 6 min Fertigung im BMW-Werk in Spartanburg: Die Bayern produzieren 400 000 Fahrzeuge in den USA, gut die Hälfte davon geht in den Export.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →