-
22 hours ago |
bild.de | Jonathan Anda |Stefan Schlagenhaufer |Filipp Piatov |Wolfgang Ranft
Entzweit der Zoff um die Brandmauer zur Linken-Partei die CDU? In der Partei von Kanzler Friedrich Merz (69) finden die ersten Politiker deutliche Worte zum Umgang mit der Partei. Grund: offener Israel-Hass auf dem Linken-Parteitag in Chemnitz.
-
1 week ago |
bild.de | Filipp Piatov |Peter Poensgen |Stefan Schlagenhaufer
-
1 week ago |
bild.de | Nikolaus Harbusch |Gonne Garling |Stefan Schlagenhaufer |Jan Schumann
AfD-Mitglied und Polizeibeamter – schließt sich das bald aus? Die AfD sei „gesichert rechtsextremistisch“, gab die scheidende Innenministerin Nancy Faeser (54, SPD) in der vergangenen Woche bekannt. BILD fragte die Innenminister: Was bedeutet diese Einstufung der AfD für 330.000 Polizisten in DeutschlandDer zukünftige Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (54, CSU) sagte BILD: „Es gibt keine pauschalen Konsequenzen für Beamte, die sich zur AfD bekennen.
-
1 week ago |
bild.de | Stefan Schlagenhaufer
Die CDU-Politikerin Kristina Schröder gehörte während der Pandemie zu den schärfsten Kritikern der Maßnahmen. Jetzt sagt sie, dass mehr junge Menschen an Folgen der Corona-Maßnahmen durch psychische Erkrankungen wie Magersucht gestorben sind oder daran sterben werden als an Corona. Die dreifache Mutter rechnet in der „Berliner Zeitung“ hart mit der Corona-Zeit ab. Sie spricht davon, dass die Maßnahmen den Kindern fast alles genommen haben, was eine prägende Kindheit ausmacht.
-
1 week ago |
bild.de | Stefan Schlagenhaufer
Erste knallharte Konsequenz für die AfD. Nachdem der Verfassungsschutz die Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft hat, fliegen AfD-Politiker des hessischen Landtags aus der Delegation für Staatsreisen. Dienstagabend reist Europa-Minister Manfred Pentz für 5 Tage nach Belgrad und Zagreb – für einen Besuch in der dortigen Partnerregion. Dort will der Minister für den Standort Deutschland werben und die Zusammenarbeit vertiefen.
-
2 weeks ago |
bz-berlin.de | Stefan Schlagenhaufer
Von Stefan Schlagenhaufer, Wolfgang Ranft, Daniel Puskepeleitis, Victor Reichardt, Jan Schumann, Hagen Meyer, Dennis Dreher und Michael Deutschmann Deutschlands Hausbesitzer wehren sich gegen die Grundsteuer-Reform. Wie eine B.Z.-Abfrage in den Bundesländern ergab, legten Millionen Eigentümer Einspruch gegen ihre Steuerbescheide ein. Die Grundsteuer betrifft jeden in Deutschland, der ein Haus, eine Wohnung besitzt oder zur Miete wohnt. Denn die Kosten werden auf die Mieter umgelegt.
-
2 weeks ago |
bild.de | Stefan Schlagenhaufer
Die SPD war bei den Koalitionsverhandlungen vehement gegen die Wiedereinführung einer Wehrpflicht – trotz russischer Drohungen gegen Europa. Doch jetzt bröckelt bei der SPD das absolute Nein. SPD-Chef Lars Klingbeil kann sich eine Verpflichtung für einen Teil der jungen Deutschen vorstellen. Die Union will junge Deutsche wieder zum Dienst an der Waffe verpflichten. Doch CDU/CSU konnten sich bei den Koalitionsverhandlungen nicht durchsetzen. Die SPD will auf Freiwilligkeit setzen.
-
2 weeks ago |
bild.de | Stefan Schlagenhaufer |Wolfgang Ranft |Jan Schumann |Daniel Puskepeleitis
Deutschlands Hausbesitzer wehren sich gegen die Grundsteuer-Reform. Wie eine BILD-Abfrage in den Bundesländern ergab, legten Millionen Eigentümer Einspruch gegen ihre Steuerbescheide ein. Die Grundsteuer betrifft jeden in Deutschland, der ein Haus, eine Wohnung besitzt oder zur Miete wohnt. Denn die Kosten werden auf die Mieter umgelegt. Doch die neue Grundsteuer ist nicht in jedem Bundesland gleich.
-
2 weeks ago |
bild.de | Sönke Schulenburg |Stefan Schlagenhaufer
Frankfurt – 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs wird ein Wahrzeichen der Stadt Frankfurt am Main wieder aufgebaut. Der nördliche Rathausturm „Langer Franz“ bekommt seine ansehnliche Turmspitze zurück, die bei Bombenangriffen der Alliierten im März 1944 zerstört wurde. Den Wiederaufbau am Römer beschloss der Magistrat und reagierte damit auf eine enorm erfolgreiche Spendenaktion des Neuen Brückenbauvereins.
-
2 weeks ago |
bild.de | Angelika Hellemann |Stefan Schlagenhaufer
Noch drei Tage dürfen 358.322 SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der Union – und damit über die Zukunft von SPD-Chefverhandler Lars Klingbeil abstimmen. Eigentlich rechnen alle in der Parteispitze mit einem Ja. Aber weil die Genossen spürbar wenig Lust auf eine Koalition mit der Union haben, warben die Parteichefs Klingbeil und Saskia Esken gestern in der SPD-Hochburg Baunatal bei Kassel (Hessen) um Zustimmung.