Articles

  • Sep 19, 2024 | tagesspiegel.de | Carsten Watzl |Emanuel Wyler |Francois Balloux |Farangies Ghafoor

    © dpa/Jens Kalaene/Bearbeitung Tagesspiegel Die jüngste Mutation des Virus wächst in Deutschland besonders stark. Drei Fachleute ordnen ein, was das für die Bevölkerung bedeutet und wer seinen Schutz jetzt auffrischen sollte. Mit dem Herbst hält jetzt eine neue Corona-Mutation Einzug. Die XEC-Variante wurde im Juni in Deutschland entdeckt und kommt mittlerweile in 27 Ländern Europas, in Nordamerika und Asien vor.

  • Jul 3, 2024 | msn.com | Emanuel Wyler

    Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.

  • Jul 3, 2024 | tagesspiegel.de | Emanuel Wyler

    © Getty Images/AlessandroPhoto Viele Viren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit, Sars-Cov-2 aber auch im Sommer. Unser Gastautor geht der Frage nach, wie stark dies die Gesellschaft noch belasten könnte. Heute, 15:45 UhrDas Winterhalbjahr ist die Hochsaison für Atemwegsviren. Grippeviren, RSV, Metapneumoviren und weitere Erreger plagen uns vor allem, wenn es draußen kalt ist und wir uns in geschlossenen Räumen aufhalten.

  • Dec 28, 2023 | zeit.de | Emanuel Wyler

    Jede Pandemie richtet Schaden an. Um zu verstehen, wie gut Deutschland durch die Corona-Zeit gekommen ist, gilt es den kleinstmöglichen Schaden zu definieren. Ein Versuch Wie gering hätte der Schaden der Corona-Pandemie sein können? Das gilt es - auch für zukünftige Pandemien - zu ermessen, schreiben der Medizinhistoriker Malte Thießen und der Molekularbiologie Emanuel Wyler. Deutschland macht Inventur. Seit Monaten werden Erfahrungen aus der Corona-Pandemie gesammelt.

  • Aug 27, 2023 | biorxiv.org | Stefan Peidli |Geraldine Nouailles |Emanuel Wyler |Julia M. Adler

    AbstractKey issues for research of COVID-19 pathogenesis are the lack of biopsies from patients and of samples at the onset of infection. To overcome these hurdles, hamsters were shown to be useful models for studying this disease. Here, we further leveraged the model to molecularly survey the disease progression from time-resolved single-cell RNA-sequencing data collected from healthy and SARS-CoV-2-infected Syrian and Roborovski hamster lungs.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →