Articles

  • 1 month ago | nzz.ch | Katrin Büchenbacher |Annick Ramp

    Die Tanzaufführung Shen Yun ist das Sprachrohr von Falun Gong. In der Schweiz ist die Gruppierung seit Jahrzehnten aktiv – und die Kritik an ihren Inhalten und Strukturen wächst. Katrin Büchenbacher (Text), Annick Ramp (Bilder) 08.03.2025, 05.30 Uhr 8 min Shen Yun, ein chinesisches Tanz- und Musikensemble aus New York, macht immer wieder halt in der Schweiz. Auf dem Bild: eine Probe in Los Angeles 2016.

  • 2 months ago | nzz.ch | Gioia da Silva |Philipp Wolf |Katrin Büchenbacher

    Mit dem Chatbot Deepseek gelingt einer kleinen Forschungsgruppe aus China ein unerwarteter Grosserfolg. Alles, was man darüber wissen sollte, um mitreden zu können. Gioia da Silva, Philipp Wolf, Leonid Leiva Ariosa, Katrin Büchenbacher 27.01.2025, 16.54 Uhr 9 min Illustration Simon Tanner / NZZ Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan. Bitte passen Sie die Einstellungen an.

  • Jan 15, 2025 | nzz.ch | Katrin Büchenbacher

    «Kleines rotes Buch» heisst die App Xiaohongshu übersetzt, die sich als Tiktok-Alternative verbreitet. Nicht nur Amerikaner, auch Deutsche und Schweizer kommen dort mit Chinesen ins Gespräch und witzeln über Geopolitik. Katrin Büchenbacher 15.01.2025, 16.50 Uhr 4 min «Alles ausser Meta»: Amerikanische Tiktok-Nutzer eröffnen massenhaft Konten auf der chinesischen App RedNote. Tyrone Siu / Reuters In den USA nutzen etwa die Hälfte der Bevölkerung Tiktok.

  • Jan 7, 2025 | nzz.ch | Katrin Büchenbacher

    China raises wages for state employees in effort to boost consumption Beijing policymakers appear to be quashing discussion of the measure for fear of triggering resentment among the broader population. Experts say the strategy is unlikely to have significant impact. China’s center of power: Zhongnanhai, the seat of government in Beijing. The banner reads «Long live the great Communist Party of China!» Ng Han Guan / AP NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen.

  • Dec 6, 2024 | nzz.ch | Martin Koelling |Katrin Büchenbacher

    South Korea's President Yoon Suk Yeol took everyone by surprise on Tuesday. In a desperate attempt to secure his power, he sought to impose martial law in the democratic country – and failed miserably. Now, his political career is likely over. «I can't imagine that Yoon will survive this politically,» says Frederic Spohr, representative of the Friedrich Naumann Foundation in Seoul. What drove the 64-year-old to declare martial law on a Tuesday in December and let soldiers march into parliament?

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →