-
1 month ago |
zeit.de | Elena Erdmann |Claudia Vallentin
Zwei Schiffe brennen vor der britischen Küste, aus einem läuft Kerosin, das andere transportiert giftige Chemikalien. War ein Radar ausgeschaltet und droht eine Ölpest? SchließenEin Containerschiff und ein Tanker kollidierten in der Nordsee vor der Ostküste Großbritanniens, wobei sich geladenes Kerosin entzündete und zu Explosionen führte. Eine Person ist im Krankenhaus, ein Crew-Mitglied wird vermisst. Mögliche Ursachen sind menschliches Versagen, schlechte Sicht und technische Defekte.
-
Nov 2, 2024 |
zeit.de | Claudia Vallentin
Trauben erfrieren, verbrennen, verfaulen - im selben Jahr. Winzer müssen heute entscheiden, wie sie sich für eine Klimawandelzukunft aufstellen. Haben sie eine Chance? Schon um kurz vor zehn ist es so heiß, dass man nicht lange in der Sonne bleiben kann. Martin Steinmann streift an diesem sonnigen Augustmorgen durch seine Weinstöcke. Sein Strohhut ist schon etwas abgetragen, genau wie die derben Wanderstiefel. Hier, auf den Hängen am Mainufer, wachsen die Reben Reihe an Reihe, so weit das Auge reicht.
-
Oct 20, 2024 |
zeit.de | Julius Tröger |Claudia Vallentin
Wie gesund ist die Luft, die wir atmen? Wir haben Daten zu Feinstaub und Stickoxiden der letzten 20 Jahre ausgewertet. Suchen Sie Ihren Ort auf der interaktiven Karte. Die Luft zum Atmen wird immer besser und zwar deutschlandweit. Seit 1995 sinkt sowohl der Anteil an in der Luft, als auch der des ebenso gesundheitsschädlichen Stickstoffdioxid (NO₂). Die Daten, die ZEIT ONLINE bis 2023 vorliegen, zeigen: Deutschlandweit gibt es große regionale Unterschiede, die über ein Stadt-Land-Gefälle hinausgehen.
-
Oct 13, 2024 |
zeit.de | Claudia Vallentin |Christoph Drösser
Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder - der deutsche Weinbau erlebt massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren, andere drohen zu verschwinden.
-
Sep 27, 2024 |
zeit.de | Julius Tröger |Claudia Vallentin
In Deutschland boomt die Fotovoltaik, der Ausbau liegt sogar über Plan. Unsere interaktiven Karten zeigen, wie weit Ihre Gemeinde ist und was Ost und West unterscheidet. In Großbreitenbach spielt Sonnenstrom so gut wie keine Rolle. Nur wenige Gebäude sind in dem Erholungsort mit Fotovoltaikanlagen bedeckt.
-
Sep 14, 2024 |
zeit.de | Stefan Schmitt |Claudia Vallentin
Nein, so stellt man sich seinen Urlaub wirklich nicht vor: Da tritt man eine achttägige Abenteuerreise an, besucht vielleicht eine abgelegene Siedlung auf Spitzbergen oder eine Forschungsstation in der Antarktis. Doch dann wird der Heimflug immer wieder verschoben, schließlich ganz gestrichen. Mit der Ansage: Erst in acht Monaten darf man wieder nach Hause. Für Sunita Williams und Barry Wilmore ist das kein fiktives Szenario, zudem ging es für die beiden Astronauten auch nicht um Urlaub.
-
Sep 3, 2024 |
zeit.de | Claudia Vallentin
Erst Dauerregen, dann Hitzewelle - der Sommer war unberechenbar. Nur: War das Wetter bei Ihnen ungewöhnlicher als sonst? Überprüfen Sie es auf unserer interaktiven Karte. Dass das Freibadwetter gar nicht enden will, war zu Beginn des Sommers kaum vorstellbar, als es ständig regnete und die Nacktschnecken Natur und Gärten bevölkerten. Dieser Sommer war durchwachsen - im besten Sinne. Wälder und Parks waren lange Zeit viel grüner als in vergangenen Trockenjahren.
-
Apr 17, 2024 |
zeit.de | Philip-Johann Moser |Claudia Vallentin |Mia Janzen
By Viola Kiel,Philip-Johann Moser,Dr. Claudia Vallentin,Mia Janzen Der Klimawandel sorgt für Verluste, die bisherige Wirtschaftskrisen in den Schatten stellen. Neue Daten zeigen, wie günstig Klimaschutz im Vergleich zu den Schäden ist. Die Zukunft wird nicht nur heiß, sie wird auch teuer. Wie teuer, das ist eine Frage, die Forschende bisher kaum beantworten konnten. Jetzt zeigen neue Berechnungen, wie extrem wirtschaftliche Schäden durch den Klimawandel weltweit ausfallen könnten.
-
Apr 11, 2024 |
zeit.de | Linda Fischer |Maria Mast |Matthias Schütte |Julius Tröger |Claudia Vallentin |Eric Voigt | +1 more
In den <b>Wäldern Deutschlands</b> stehen vor allem Fichten, Kiefern, Eichen und Buchen. Ein Drittel der Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Rund ein Viertel aller Bäume in Deutschland sind <b>Fichten</b>. Jahrzehntelang wurden sie gepflanzt, weil sie schnell und gerade wachsen und ideales Bauholz liefern. Nun sterben sie - vor allem wegen des Klimawandels. Modellierungen der TU München zeigen, wo die Bedingungen für bestimmte Baumarten gut sind und wo nicht.
-
Feb 21, 2024 |
zeit.de | Julius Tröger |Claudia Vallentin
Hunderttausende erkranken durch Feinstaub und andere Partikel - besonders in Städten. Nun plant die EU strengere Grenzwerte. Karten zeigen, wo sie dringend nötig sind. Seit Jahren schon steigt in der EU die Qualität der Luft, doch bis 2050 verfolgt die Staatengemeinschaft eine Vision: null Schadstoffe. Mit dem Zero Pollution Action Plan sollen vor allem die Luft, aber auch Gewässer und Böden in so sauber werden, dass sie Mensch und Umwelt nicht mehr krank machen.