Articles

  • 1 week ago | sueddeutsche.de | Kerstin Bund

    Deutschland mangelt es an Ideen und Erfindergeist. Mehr Mädchen für Wissenschaft und Technik zu begeistern, könnte da eine Lösung sein. Doch so einfach ist das nicht – und das liegt nicht an ihnen. Deutschland mangelt es an Ideen und Erfindergeist. Mehr Mädchen für Wissenschaft und Technik zu begeistern, könnte da eine Lösung sein. Doch so einfach ist das nicht – und das liegt nicht an ihnen. Rochelle Niemeijer ist eine erfolgreiche Erfinderin, aber jetzt spricht sie erst mal übers Scheitern.

  • 2 weeks ago | sueddeutsche.de | Kerstin Bund

    Der Koalitionsvertrag von Union und SPD enthält wenige Zumutungen, dafür viele teure Wahlgeschenke. Dumm nur, dass die am Ende auch jemand bezahlen muss. Das entscheidende Wort im Koalitionsvertrag findet sich auf Seite 51. Es ist kein schönes Wort, im Gegenteil, es handelt sich um eines dieser endlosen deutschen Buchstabenschlangen, die sich im Mund von Nichtmuttersprachlern leicht verknoten können. Das entscheidende Wort in dem 144 Seiten umfassenden Vertragswerk lautet: Finanzierungsvorbehalt.

  • 3 weeks ago | sueddeutsche.de | Kerstin Bund

    Am Karenztag bekommen Arbeitnehmer keinen Lohn oder Lohnersatz bezahlt, wenn sie sich krankmelden. In Deutschland wurde der Karenztag in den Siebzigerjahren abgeschafft. Seither hat Deutschland eine der weltweit großzügigsten Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall: sechs Wochen bei vollem Lohn. Frankreich, Italien, Portugal oder Schweden haben allesamt einen bis drei Karenztage, in denen der krankgemeldete Arbeitnehmer kein Geld bekommt.

  • 1 month ago | sueddeutsche.de | Kerstin Bund

    Die Schuldengaudi von Union, SPD und Grünen lässt viele Menschen glauben, nun kann es weitergehen wie bisher. Kann es nicht. Deutschland muss trotzdem sparen, um aus der Krise zu kommen. Eine Billion Euro neue Schulden werden Bund und Länder in den kommenden zwölf Jahren aufnehmen. Im Bundesrat hat das historische Sondervermögen gerade die letzte Hürde genommen.

  • 1 month ago | sueddeutsche.de | Kerstin Bund

    Jahrzehntelang war die schwäbische Hausfrau eine Metapher für solide Haushaltspolitik. Mit dem gigantischen Schuldenpaket wird sie nun endgültig zu Grabe getragen. Nachruf auf eine unbequeme Zeitgenossin. In dieser Woche fand in Berlin ein Begräbnis statt. An einem historischen Ort, vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Und doch war die Beisetzung nicht gerade andächtig. Es gab kein Sterbebild und keine Totenrede, keine Blumen, keine Musik.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →