
Articles
-
1 week ago |
sueddeutsche.de | Thomas Fromm
Bialetti:Die italienische Kultmarke wird von einem chinesischen Investor übernommen16. April 2025, 15:52 UhrLesezeit: 3 Min. Klein und handlich, unkompliziert und kaum kaputt zu kriegen: Seit fast 100 Jahren gibt es die Espresso-Kannen von Bialetti. Jetzt greift ein chinesischer Investor nach der Kultmarke. Eine kleine Hommage an das Zischen und Dampfen.
-
1 week ago |
sueddeutsche.de | Gregor Scheu |Harald Freiberger |Thomas Fromm
Von Harald Freiberger, Thomas Fromm und Gregor Scheu 11. April 2025 | Lesezeit: 8 Min. Als US-Präsident Donald Trump vor zehn Tagen im Rosengarten des Weißen Hauses der Welt seine gigantische Zollorgie um die Ohren haute, da sprach er von einem „Tag der Befreiung“. Befreit wurde seitdem eigentlich nichts und niemand. Stattdessen überall Chaos. Chaos an den Märkten, Chaos in der Industrie, Chaos in der Politik. Die Welt, so scheint es, ist den Launen eines 78-jährigen Mannes hilflos ausgeliefert.
-
2 weeks ago |
sueddeutsche.de | Thomas Fromm
Für Unternehmen wie den Hausgerätehersteller BSH ist Trumps Zollpolitik eine Zumutung. Sie bauen ihre Öfen und Geschirrspüler längst auch in Amerika. Aber was nützt das, wenn die Einzelteile aus der ganzen Welt kommen? Für Unternehmen wie den Hausgerätehersteller BSH ist Trumps Zollpolitik eine Zumutung. Sie bauen ihre Öfen und Geschirrspüler längst auch in Amerika. Aber was nützt das, wenn die Einzelteile aus der ganzen Welt kommen?
-
2 weeks ago |
sueddeutsche.de | Thomas Fromm
Elon Musk und die Milliardäre von der Wall Street entdecken plötzlich, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump nichts Gutes für die Welt bedeuten. Von der Sache her ist das richtig. Aber dass es ihnen so spät auffällt, ist ziemlich zynisch. Schon interessant, wer wegen der zerstörerischen Zollpolitik von Donald Trump gerade so alles seine Meinung ändert. Und warum. Zu denen, die einen bemerkenswerten Prozess des öffentlichen Umdenkens durchlaufen, gehört Elon Musk.
-
3 weeks ago |
sueddeutsche.de | Nakissa Salavati |Stephan Radomsky |Elisabeth Dostert |Jens Flottau |Thomas Fromm
Die Warnung des ÖkonomenVon einem schwarzen Tag für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und die Weltwirtschaft insgesamt sprach Andreas Baur, Handelsökonom beim Münchner Ifo-Institut. Trumps Grundidee von reziproken Zöllen, die länderspezifisch unterschiedlich ausgestaltet sind, sei ein „Frontalangriff auf die Fundamente des regelbasierten Welthandels“. Dieser beruht auf dem Prinzip der Gleichbehandlung von Handelspartnern, dem sogenannten Meistbegünstigungsprinzip.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →