bild der wissenschaft
Outlet metrics
Global
#167790
Germany
#8620
Science and Education/Science and Education
#37
Articles
-
1 week ago |
wissenschaft.de | Nadja Podbregar
Je älter ein Fossil ist, desto schwieriger gestaltet sich seine Zuordnung. Gelegentlich müssen frühere Annahmen revidiert werden, wenn neue Fundstücke widersprechende Informationen enthüllen. Eine Studie zeigt nun, dass die rund 500 Millionen Jahre alten Fossilien eines sackartigen, stacheligen Tieres namens Shishania aculeata wahrscheinlich bisher falsch gedeutet wurden.
-
1 week ago |
wissenschaft.de | Nadja Podbregar
Ein Implantat aus dem 3D-Drucker, ganz ohne Operation? Eine neue Technologie soll es möglich machen, biokompatible Materialien direkt im Körper zu drucken. Die erforderliche Tinte wird dafür an den gewünschten Einsatzort des Implantats gespritzt und anschließend per Ultraschall aktiviert und verfestigt. Auf diese Weise sollen sich Gewebe reparieren lassen, leitfähige Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden» © wissenschaft.de - Elena Bernard
-
1 week ago |
wissenschaft.de | Nadja Podbregar
Dieses Foto zeigt nicht etwa einen Insektenstachel unter dem Mikroskop oder einen stark angespitzten Bleistift, sondern eine winzige Pipette. Ihre Spitze ist gerade mal zwei Mikrometer breit. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist 50 Mikrometer dick. Mit dieser Pipette können Forschende Ionen gezielt zu einzelnen Nervenzellen befördern und diese so aktivieren. Nervenzellen nutzen den Transport von Ionen, um elektrische Signale zu steuern und so Reize weiterzugeben.
-
1 week ago |
wissenschaft.de | Nadja Podbregar
Wir Menschen lernen nicht nur aus unseren eigenen Erfahrungen, sondern auch von anderen. Doch wie spielen individuelles und soziales Lernen zusammen – und welche Rolle spielen dabei verschiedene Umweltbedingungen und soziale Situationen? Diese Fragen haben Forschende nun mit Hilfe des Videospiels Minecraft untersucht. Dabei zeigte sich, dass es ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, flexibel zwischen eigener Erkundung und dem Beobachten anderer zu wechseln.
-
2 weeks ago |
wissenschaft.de | Nadja Podbregar
Indoorklettern und Bouldern erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Spezielle Schuhe, die Kletterer für diesen Sport benutzen, setzen jedoch durch Abrieb bedenkliche Chemikalien frei, wie Forschende nun herausgefunden haben. Diese Stoffe können in die oberen Atemwege oder die Lunge gelangen und dem Körper schaden. Betreiber von Kletterhallen sollten zukünftig versuchen, die Luftqualität ihrer Hallen zu verbessern.
Contact details
Address
123 Example Street
City, Country 12345
Phone
+1 (555) 123-4567
Email Patterns
Website
http://wissenschaft.deTry JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →