Articles

  • 6 days ago | sueddeutsche.de | Carolin Emcke |Ann-Marlen Hoolt

    Wochenlang greift die Trump-Regierung nun schon die Universitäten an, streicht ihnen Gelder und zwingt sie dazu, Programme für Vielfalt und Inklusion einzustellen. In dieser Woche hat sie der angesehenen Harvard-Universität Gelder in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar entzogen, weil diese sich den Forderungen der Regierung widersetzt hatte. Langsam regt sich Widerstand gegen Donald Trump.

  • 1 week ago | sueddeutsche.de | Ann-Marlen Hoolt |Christoph von Eichhorn

    Aktuell erleben wir jährlich Hitzerekorde. 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen – und zwar weltweit. Laut einem Bericht des UN-Klimadienstes Copernicus erhitzt sich gerade kein anderer Kontinent so schnell wie Europa. Das hat Folgen für unser Wetter, unsere Gesundheit und die Wirtschaft.

  • 2 weeks ago | sueddeutsche.de | Ann-Marlen Hoolt |Lisa Nienhaus

    Als Donald Trump Präsident der USA wurde, haben die Börsen regelrecht euphorisch reagiert. Doch spätestens seit seiner Zollankündigung von vergangener Woche ist klar, welchen wirtschaftlichen Kurs der US-Präsident anstrebt. Am Montag ist der Deutsche Aktienindex DAX zwischenzeitlich um zehn Prozent eingebrochen. Und auch in anderen Ländern sinken die Börsenkurse massiv. Wie lange wird es noch dauern, bis sich die Börsen wieder von Trumps Zöllen erholen? Und welche Folgen haben diese Kurseinbrüche?

  • 2 weeks ago | sueddeutsche.de | Carolin Emcke |Ann-Marlen Hoolt

    Die AfD ist in einigen Regionen Deutschlands zur dominierenden politischen Kraft geworden. Obwohl die gesamte Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft ist und Teile davon bereits als gesichert rechtsextrem. Im Podcast fragt Carolin Emcke den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Marco Wanderwitz, wie sich diese Entwicklung zurückdrehen lässt, ob die AfD verboten werden sollte und ob seine Partei, die CDU, den Kern konservativer Politik aus den Augen verloren hat.

  • 2 weeks ago | sueddeutsche.de | Ann-Marlen Hoolt |Kristiana Ludwig

    Die Waffenruhe, auf die sich Israel und Hamas im Januar geeinigt hatten, hat nicht gehalten. Seit gut zwei Wochen gibt es wieder Kämpfe in Gaza. Israel greift die Infrastruktur der Hamas an, dabei werden auch regelmäßig Zivilistinnen und Zivilisten getötet. Im Podcast berichtet Kristiana Ludwig, SZ-Korrespondentin in Tel Aviv, über den aktuellen Stand der immer noch laufenden Gespräche über ein Ende des Krieges.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →