
Jochen Pimpertz
Articles
-
Nov 18, 2024 |
iwkoeln.de | Andrea Hammermann |Jochen Pimpertz |Holger Schäfer |Christoph Schröder |Stefanie Seele |Oliver Stettes | +1 more
Die Arbeitsmarktentwicklung ist derzeit von einer konjunkturellen Eintrübung gekennzeichnet, hinter der sich allerdings eine strukturelle Wachstumsschwäche verbirgt. Das Wohlstandmodell steht vor großen Herausforderungen. Arbeitsmarktpolitik darf den Strukturwandel nicht behindern. Sie sollte ihn begleiten und den Weg öffnen für effiziente Lösungen in einer sich verändernden Arbeitswelt.
-
Nov 18, 2024 |
iwkoeln.de | Jochen Pimpertz
Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden soll, wird das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder ausleuchten. Die Reihe „IW-Agenda 2030“ geht am Dienstag, den 3. Dezember, mit dem Thema „Sozialpolitik“ in die zweite Runde. Hierzu wird Dr. Jochen Pimpertz, Leiter des Clusters Staat, Steuern, Soziale Sicherung am IW, einen Input geben.
-
Nov 11, 2024 |
iwkoeln.de | Andrea Hammermann |Jochen Pimpertz |Oliver Stettes
Pressemitteilung Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Damit gerät auch das deutsche Rentensystem zunehmend in eine Schieflage. Was die Politik tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Impuls-Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagebau und die Informationstechnik.
-
Oct 21, 2024 |
iwkoeln.de | Jochen Pimpertz
Die gesetzliche Krankenversicherung leidet seit Jahrzehnten an einem überproportional starken Ausgabenwachstum. Die Suche nach neuen Finanzierungsquellen verspricht keine nachhaltige Lösung, solange Fehlanreize im System bestehen bleiben. Ein Baustein: marktwirtschaftliche Steuerungselemente.
-
Oct 10, 2024 |
iwkoeln.de | Jochen Pimpertz |Oliver Stettes
Gut die Hälfte der Unternehmen beschäftigt aktuell Ruheständler. Nach Ansicht vieler Unternehmen könnte die Verbreitung von Erwerbsarbeit nach Renteneintritt ebenso wie die Anzahl der sogenannten Silver Worker höher sein, wenn arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften weniger Hürden aufbauen würden. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist ein Baustein, um die Folgen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt abzumildern.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →