Oliver Stettes's profile photo

Oliver Stettes

Featured in:

Articles

  • Dec 4, 2024 | iwkoeln.de | Holger Schäfer |Andrea Hammermann |Oliver Stettes

    IW-Trends No. 4 In 2021 around 13 per cent of the working-age population, or 19 per cent of those in dependent employment, were receiving a low wage, showing that this pay segment is continuing to decline. Download PDF IW-Trends No. 4 German Economic Institute (IW) In 2021 around 13 per cent of the working-age population, or 19 per cent of those in dependent employment, were receiving a low wage, showing that this pay segment is continuing to decline.

  • Nov 18, 2024 | iwkoeln.de | Andrea Hammermann |Jochen Pimpertz |Holger Schäfer |Christoph Schröder |Stefanie Seele |Oliver Stettes | +1 more

    Die Arbeitsmarktentwicklung ist derzeit von einer konjunkturellen Eintrübung gekennzeichnet, hinter der sich allerdings eine strukturelle Wachstumsschwäche verbirgt. Das Wohlstandmodell steht vor großen Herausforderungen. Arbeitsmarktpolitik darf den Strukturwandel nicht behindern. Sie sollte ihn begleiten und den Weg öffnen für effiziente Lösungen in einer sich verändernden Arbeitswelt.

  • Nov 11, 2024 | iwkoeln.de | Andrea Hammermann |Jochen Pimpertz |Oliver Stettes

    Pressemitteilung Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer gehen bald in Rente, junge Arbeitskräfte rücken kaum nach. Damit gerät auch das deutsche Rentensystem zunehmend in eine Schieflage. Was die Politik tun kann, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Impuls-Stiftung für den Maschinenbau, den Anlagebau und die Informationstechnik.

  • Nov 11, 2024 | iwkoeln.de | Andrea Hammermann |Oliver Stettes |Michael Grömling

    As a result of demographic trends, around a quarter of all employees in the mechanical engineering sector are expected to retire in the next ten years. This corresponds to more than 296,000 people. Over the same period, the number of people who will potentially take up employment in mechanical engineering is significantly lower at around 118,000. This results in a purely mathematical balance of 178,000 people who could be missing from the industry in the coming years.

  • Oct 18, 2024 | iwkoeln.de | Holger Schäfer |Stefanie Seele |Oliver Stettes

    Wöchentliche Arbeitszeiten von 60 oder 70 Stunden waren Ende des 19. Jahrhunderts keine Seltenheit. Im Jahr 1891 wurde die Sechstagewoche für Arbeiter Gesetz. Mittlerweile gilt eine werktägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden. Sie kann jedoch in Ausnahmefällen auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, wenn im Anschluss ein Arbeitszeitausgleich stattfindet. Die vergangenen Arbeitszeitreduzierungen konnten nur durch erhebliche Produktivitätssteigerungen finanziert werden.

Contact details

Socials & Sites

Try JournoFinder For Free

Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.

Start Your 7-Day Free Trial →