-
1 month ago |
sueddeutsche.de | Carolin Gasteiger |Wolfgang Schreiber |Joachim Hentschel
Das Festival MaerzMusik in Berlin, ein Kinderbuch als Einschlafhilfe und ein Album voll schwarzer Magie. Die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Klassik-Festival: „MaerzMusik“ in BerlinDie MaerzMusik (vom 21. bis 30.3.) der Berliner Festspiele verspricht „soziopolitische, kulturelle und ökologische Dringlichkeiten“ oder auch die Vision, wie „Leben, Kunst und Theorie neben- und miteinander bestehen können“. Und „grenzüberschreitende Kreativität“ verspricht sie ohnehin.
-
2 months ago |
sueddeutsche.de | Peter Richter |Wolfgang Schreiber |Andrian Kreye
Ein Saxofonist, der im zarten Alter von 100 Jahren sein Solodebüt vorlegt, ein Ostberliner Architektenepos, das stark nach Kino klingt und ein westdeutscher Bahnhof, der vom Verkehrsknoten für Kulturerlebnisse wurde: Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton. Ein Ostberliner Epos: „Die Allee“ von Florentine Anders
-
2 months ago |
suedkurier.de | Wolfgang Schreiber
Wir schenken Ihnen diesen Artikel. Gailingen vor 12 Minuten Das Gebäude direkt am Rhein in Büsingen wurde vor 350 Jahren erbaut. Seine Geschichte ist jetzt in einer Broschüre nachzulesen Wir schenken Ihnen diesen Artikel. Büsingen – Wenn ein Gebäude 350¦Jahre alt ist, dann steckt es voller Geschichten.
-
2 months ago |
sueddeutsche.de | Wolfgang Schreiber
Wenn Tobias Kratzer, der begehrteste Opernregisseur der Gegenwart, in Berlin Richard Strauss’ „Frau ohne Schatten“ inszeniert, führt das auf fulminante Weise in den Waschsalon. Am 28. Juli 1914 bricht der Erste Weltkrieg los. Und Richard Strauss, der Komponist, diskutiert mit seinem Textdichter Hugo von Hofmannsthal eine neue große Märchenoper, genannt „Die Frau ohne Schatten“.
-
Jan 13, 2025 |
sueddeutsche.de | Wolfgang Schreiber
Alles geht zu Ende? Noch nicht: György Kurtágs Beckett-Oper „Fin de partie“ an der Berliner Staatsoper.
-
Dec 9, 2024 |
suedkurier.de | Wolfgang Schreiber
„Ach, hätt ich genommen den König Drosselbart“, seufzt die Königstochter, die im Märchen der Gebrüder Grimm statt mit König Drosselbart mit dem Straßensänger durch die Lande ziehen muss und dabei die schöne Stadt erblickt. Das Märchen von der hochmütigen Prinzessin ist das Thema der 23. Märlistadt in Stein am Rhein, die traditionell mit Kuhglockengeläut der Trychlergruppe Kälin feierlich eröffnet wurde und noch bis Donnerstag, 2.
-
Dec 8, 2024 |
suedkurier.de | Wolfgang Schreiber
Der Gemeinderat Büsingen hat zur Vorbereitung des Haushaltsplans für das Jahr 2025 die Zahlen vorgelegt bekommen. Sie sehen nicht schlecht aus, erfuhr der Gemeinderat. Im laufenden Jahr hat Büsingen 7,5 Millionen Euro eingenommen und 7,4 Millionen Euro ausgegeben. Damit ist der Ergebnishaushalt nahezu ausgeglichen. Ähnlich sieht der Haushaltsplan für das kommende Jahr aus. Büsingen plant für das kommende Jahr Investitionen in Höhe von 2,2 Millionen Euro.
-
Nov 29, 2024 |
sueddeutsche.de | Joachim Hentschel |Patrick Illinger |Wolfgang Schreiber
Der Ultimate Mix von Bob Geldofs „Do They Know It’s Christmas?“ zeigt, wie der Blick auf den globalen Süden sich verändert hat. Außerdem: Eine wunderbare Kunstausstellung und Einblicke in das Leben des großen Dirigenten Wilhelm Furtwängler. Pop: „Do They Know It’s Christmas?“Der Sänger Ed Sheeran, wir konnten es überall lesen, hat sich vorsichtshalber von diesem Song distanziert. Was genau ihn an „Do They Know It’s Christmas?
-
Nov 18, 2024 |
sueddeutsche.de | Wolfgang Schreiber
Joana Mallwitz dirigiert in Berlin Lera Auerbachs Symphonie „Vessels of Light“. Sie ist einem japanischen Diplomaten gewidmet, der in Litauen Juden vor dem Holocaust rettete. Klar auf jeden Fall - Kunst ist politisch, je nach Fallhöhe der Ideen und Positionen der Künstlerinnen und Künstler. Auch die Musik ist es.
-
Oct 28, 2024 |
suedkurier.de | Wolfgang Schreiber
Büsingen vor 7 Minuten Bei einem Notfall werden Menschen in Büsingen künftig von Schaffhausen aus alarmiert und evakuiert statt von Radolfzell. Die Bürgermeisterin zückt zum Feiern den Champagner, erinnert aber auch an komplizierte Absprachen. So viel hoher Besuch kommt nicht alle Tage nach Büsingen, der bundesdeutschen Exklavengemeinde, die von Schweizer Nachbarn umgeben ist. Schaffhausen und Dörflingen liegen zwischen Büsingen und der Bundesrepublik.