
Georg Mascolo
Articles
-
Nov 28, 2024 |
sueddeutsche.de | Bastian Brinkmann |Georg Mascolo |Nicolas Richter
Wochenlang haben die Liberalen Berichten widersprochen, wonach sie den Bruch der Koalition schon weit im Voraus geplant hätten. Doch die Glaubwürdigkeit der Partei leidet immer mehr. Die FDP wirkt zuweilen wie eine Werbeagentur – bunt, effizient, auf Erfolg getrimmt. Am Donnerstagnachmittag dieser Woche veröffentlicht die liberale Partei ein internes Papier, das ganz in dieses Bild passt und in dem ein ausgetüftelter Ablaufplan zu sehen ist.
-
Nov 28, 2024 |
sueddeutsche.de | Bastian Brinkmann |Georg Mascolo |Nicolas Richter
Wochenlang widersprechen die Liberalen Berichten, wonach sie den Bruch der Koalition weit im Voraus geplant haben. Konfrontiert mit einem internen Papier zum „D-Day“ veröffentlichen sie dieses gleich selbst. Doch die Glaubwürdigkeit der Partei leidet immer mehr. Die FDP wirkt zuweilen wie eine Werbeagentur – bunt, effizient, auf Erfolg getrimmt.
-
Nov 28, 2024 |
sueddeutsche.de | Bastian Brinkmann |Wolfgang Krach |Georg Mascolo |Nicolas Richter
Ein internes Dokument aus der Parteizentrale über den „D-Day“ zeigt, wie die Liberalen im Oktober das Ende der Ampelkoalition vorbereiteten. In der Auseinandersetzung über den Bruch der Ampelkoalition Anfang November gerät die FDP weiter in Erklärungsnot. In internen Unterlagen findet sich gleich mehrfach, sogar in Überschriften, die Formulierung „D-Day“ – als Bezeichnung für den Tag des möglichen Koalitionsbruchs. Die FDP hatte dementiert, dass in der Partei ebendiese Wortwahl existiert habe.
-
Nov 28, 2024 |
msn.com | Von Bastian Brinkmann |Wolfgang Krach |Georg Mascolo |Nicolas Richter |Henrike Roßbach
Microsoft tritt für den Schutz Ihrer Privatsphäre ein. Microsoft und unsere Drittanbieter verwenden Cookies, um Informationen wie eindeutige IDs zu speichern und darauf zuzugreifen, um unsere Dienste und Anzeigen bereitzustellen, zu pflegen und zu verbessern. Wenn Sie zustimmen, personalisieren MSN und Microsoft Bing die angezeigten Inhalte und Anzeigen.
-
Nov 28, 2024 |
sueddeutsche.de | Bastian Brinkmann |Wolfgang Krach |Georg Mascolo |Nicolas Richter
In der Auseinandersetzung über den Bruch der Ampelkoalition Anfang November gerät die FDP weiter in Erklärungsnot. In internen Unterlagen findet sich gleich mehrfach, sogar in Überschriften, die Formulierung „D-Day“ – als Bezeichnung für den Tag des möglichen Koalitionsbruchs. Die FDP hatte dementiert, dass in der Partei ebendiese Wortwahl existiert habe. „Dieser Begriff ist nicht benutzt worden“, sagte Generalsekretär Bijan Djir-Sarai am 18.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →