
Stephan Radomsky
Articles
-
2 weeks ago |
sueddeutsche.de | Stephan Radomsky |Lea Hampel |Max Muth
Was haben alle Krisen gemeinsam? Jede ist anders. Das klingt nach einem mäßig originellen Witz, ist für Anleger wie Unternehmer auf der ganzen Welt aber gerade bitterer Ernst. Denn für das, was da gerade aus Washington kommt und die globale Wirtschaft taumeln lässt, findet sich – zumindest in den vergangenen Jahrzehnten – kein Beispiel: Das ist weder eine Verkettung unglücklicher Entwicklungen, noch ist es eine Naturkatastrophe.
-
3 weeks ago |
sueddeutsche.de | Nakissa Salavati |Stephan Radomsky |Elisabeth Dostert |Jens Flottau |Thomas Fromm
Die Warnung des ÖkonomenVon einem schwarzen Tag für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und die Weltwirtschaft insgesamt sprach Andreas Baur, Handelsökonom beim Münchner Ifo-Institut. Trumps Grundidee von reziproken Zöllen, die länderspezifisch unterschiedlich ausgestaltet sind, sei ein „Frontalangriff auf die Fundamente des regelbasierten Welthandels“. Dieser beruht auf dem Prinzip der Gleichbehandlung von Handelspartnern, dem sogenannten Meistbegünstigungsprinzip.
-
3 weeks ago |
sueddeutsche.de | Nakissa Salavati |Björn Finke |Stephan Radomsky |Paulina Würminghausen
Die Warnung des ÖkonomenVon einem schwarzen Tag für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen und die Weltwirtschaft insgesamt sprach Andreas Baur, Handelsökonom beim Münchner Ifo-Institut. Trumps Grundidee von reziproken Zöllen, die länderspezifisch unterschiedlich ausgestaltet sind, sei ein „Frontalangriff auf die Fundamente des regelbasierten Welthandels“. Dieser beruht auf dem Prinzip der Gleichbehandlung von Handelspartnern, dem sogenannten Meistbegünstigungsprinzip.
-
1 month ago |
sueddeutsche.de | Stephan Radomsky |Meike Schreiber |Markus Zydra
Kriminelle investieren schmutziges Geld in Immobilien – mit Folgen für den gesamten Markt. Geldwäsche treibt die Preise in die Höhe, zeigt eine Studie. Aber warum ist es so schwer, dagegen vorzugehen? Teure Uhren, Autos oder sogar Immobilien: Wenn Kriminelle unrechtmäßig erworbenes Geld waschen, indem sie teure Dinge kaufen, bleibt das Verbrechen meist unsichtbar – ebenso wie seine Opfer. Geldwäsche ist ein verborgenes Delikt, und ebenso unsichtbar ist der Schaden, den sie anrichtet.
-
2 months ago |
sueddeutsche.de | Stephan Radomsky |Meike Schreiber
Den Sparern wurde eine sichere Anlage verkauft, dann war plötzlich viel Geld weg: Ein offener Immobilienfonds hat sein Risiko falsch dargestellt, hat ein Gericht entschieden. Das Urteil könnte Signalwirkung für die gesamte, milliardenschwere Branche haben. Was ist schon sicher? Der Job, die Rente, die nächste Bundesregierung – nichts davon.
Try JournoFinder For Free
Search and contact over 1M+ journalist profiles, browse 100M+ articles, and unlock powerful PR tools.
Start Your 7-Day Free Trial →